200105 VU Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 07:00 bis Do 24.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG - Wenn Sie einen Warteplatz haben, kommen Sie bitte NICHT einfach zur ersten Einheit! Restplätze werden nach der ersten Einheit per Mail vergeben.
Montag der 05.10.2020 wird in zwei Gruppe zu je 20 Studierenden stattfinden.Montag der 12.10.2020, 19.10.2020 und 09.11.2020 wird für die Gesamtgruppe digital stattfinden
Alle weiteren Termine werden unter Einhaltung der COVID-19 Sicherheitsmaßnahmen als Hybridlehre abgehalten. Die genau Durchführung dafür erfahren Sie in den ersten Einheiten.
-
Montag
05.10.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 - Montag 12.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Montag 19.10. 08:00 - 09:30 Digital
-
Montag
09.11.
08:00 - 09:30
Digital
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
16.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
23.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
30.11.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
07.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
14.12.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
11.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
18.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610 -
Montag
25.01.
08:00 - 09:30
Hybride Lehre
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation / Webinar inzu einen VU relevanten Thema inklusive der Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu VU relevanten ThemenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation / Webinar inzu einen VU relevanten Thema inklusive der Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu VU relevanten ThemenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Prüfungsstoff
Inhalte der VU-Einheiten
Literatur
Petermann, F. (Hrsg.). (2008). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
- die praktische Planung und Anwendung klinisch psychologischer Interventionen im Kindes- und Jugendalters
- die Rahmenbedingungen des klinisch psychologischen Arbeitens kennenzulernen
- Vermittlung der Grundlagen der pädiatrischen Psychologie als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie im Kindes- und JugendaltersMethoden umfassen Vorträge, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen von theoretischen Inhalten und der praktischen Umsetzung, aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.e-learning support über MoodleDie LV wird sowohl digital als auch im so weit wie möglich analog angeboten.