200106 VU Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
ACHTUNG: Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
ACHTUNG: Bei Verwendung der VU für Modul A4 Freie Fächer ist max. eine VU erlaubt!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LEHRVERANSTALTUNGSBEGINN:
10.10.2022
30.01.2023
- Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Prüfungsstoff
Inhalte der VU-Einheiten
Literatur
Petermann, F. (Hrsg.). (2013) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 22.09.2022 13:09
- Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen klinisch psychologischer Forschung und praktischer Tätigkeit bzw. Erweiterung des Verständnisses für die Wichtigkeit evidenzbasierten Vorgehens,
- die praktische Planung und Anwendung klinisch psychologischer Interventionen im Kindes- und Jugendalters
- die Rahmenbedingungen des klinisch psychologischen Arbeitens kennenzulernen
- Vermittlung der Grundlagen der pädiatrischen Psychologie als ein Teilgebiet der klinischen Psychologie im Kindes- und JugendaltersMethoden umfassen Vorträge, Kleingruppenarbeiten und Präsentationen von theoretischen Inhalten und der praktischen Umsetzung, aktive Mitarbeit und kritische Auseinandersetzung in den Einheiten sowie selbstständiges Literaturstudium.Aus folgenden Bereichen, werden acht verschiedene Themen für die Kleingruppenarbeiten gewählt:
- Psychoedukation in der pädiatrischen Psychologie
- Klinisch psychologisches Schmerzmanagement im Kindes- und
Jugendalters
- Kinderschutz / Misshandlung und Vernachlässigung im Kindes- und Jugendalters
- Krisenintervention im Kindes- und Jugendalters
- posttraumatische Belastungen im Kindern und Jugendlichen
- Eltern- und Angehörigenberatung
- Lösungsfokusiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen
- Störungen des Sozialverhaltens und der Erwerb von sozialen Kompetenzen
- Schlafstörungen im Kinder und Jugendlichen
- Enuresis und Enkopresis
- Adipositas im Kindes- und Jugendalters
- Ängste und Kontaktstörungen im Kindes- und Jugendalters
- COVID-19 Pandemie und ihre Auswirkungen auf Kinder
und Jugendliche
- Supervision und Selbstfürsorge in der klinischen Psychologiee-learning support über Moodle