200107 VU Spezielle diagnostische Methoden und Interventionen (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE UND DIPLOMSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 09:00 bis Mo 29.09.2014 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.10.2014 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es finden vier Vorlesungseinheiten statt. Ort: Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2.Stock
Do 06.11.14 13.15-14.45
Do 13.11.14 13.15-14.45
Do 04.12.14 13.15-14.45
Do 15.01.15 13.15-14.45
- Donnerstag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
-
Donnerstag
06.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock - Donnerstag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
-
Donnerstag
20.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock - Donnerstag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
-
Donnerstag
04.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock - Donnerstag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Donnerstag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
-
Donnerstag
15.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock - Donnerstag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit permanenten Prüfungscharakter inklusive Prüfung und Abfassung eines Fallgutachtens
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln der Gesprächsführung in Bezug auf die Sammlung der typischerweise mit dem gegebenen Sachverhalt in Verbindung stehenden Informationen (u.a. Projektion, Gegenübertragung, Reaktanz)
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)
- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern (Beherrschen des state of the art )
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
- Fertigkeit, umgangssprachliche formulierte Fragestellungen (Untersuchungsanlässe; Aufträge) in psychologische Fragen umzuformulieren (Herausarbeiten eindeutig beantwortbarer diagnostischer Fragestellungen mit Hilfe entscheidungsorientierter Gesprächsführung)
- Verfügbarkeit eines Kompendiums allgemeiner Bedingungszusammenhänge möglicher, den Untersuchungsanlass (mit-) beeinflussender Faktoren zur dementsprechenden Hypothesenbildung und -abklärung
- Detailkenntnisse von psychologisch-diagnostischen Verfahren (z.B. Tests) des Standardinventars der Psychologischen Diagnostik bei Klein- und Vorschulkindern (Beherrschen des state of the art )
- Qualifikation zur selbständigen Kompetenzgewinnung in der Anwendung neuer bzw. spezieller psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Tests)
- Objektivität in der Darstellung von Ergebnissen (strikte Trennung zur Interpretation)
- Kompetenz in der Interpretation psychologisch-diagnostischer Ergebnisse sowie in der Umsetzung in psychologische Fachgutachten (z.B. Integration diverser Sachverhalte und Einzelergebnisse an Hand einschlägiger wissenschaftlich-psychologischer Theorien; Auflösen von vermeintlichen Widersprüchen in Teilergebnissen)
- Profunde Kenntnis über Konzepte und Regeln in der Präsentation (Gesprächsführung) psychologisch-diagnostischer Ergebnisse (z.B. Übermittlung von Katastrophennachrichten)
- Kompetenz zur adressatengemäßen Diktion in der Abfassung von psychologischen Gutachten (z.B. sachliche Umschreibung von Fachtermini)
- Kompetenz zur Abfassung psychologischer Gutachten in einer Art und Weise, dass die Fragestellung eindeutig beantwortet wird, ein Maßnahmenvorschlag getroffen wird und die getroffenen Schlussfolgerungen für Fachkolleg(inn)en nachvollziehbar sind.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht in den VO-Einheiten, Kleingruppenübungen und Demonstrationen zum Explorationsgespräch, zu individualdiagnostischen Verfahren, zur Interpretation von Testergebnissen und zu diagnostischen Fallbehandlungen, Referate
Literatur
Döpfner, M. & Petermann, F. (2008). Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hogrefe
Irblich,. D. & Renner, G. (Hrsg.) (2009). Diagnostik der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Kubinger, K.D. & Ortner, T.M. (Hrsg.) (2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Irblich,. D. & Renner, G. (Hrsg.) (2009). Diagnostik der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.Kubinger, K.D. & Ortner, T.M. (Hrsg.) (2010). Psychologische Diagnostik in Fallbeispielen. Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K. & Kluck, M.L. (2008). Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen (5. Aufl.). Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Psychologisch-diagnostische Fragestellungen, Explorations- und Anamnesegespräch, Erstellung psychologischer Gutachten, individualdiagnostische Verfahren, spezielle Persönlichkeitsfragebogen, individuelle Rückmeldung von Ergebnissen psychologischer Begutachtungen. Psychologische Diagnostik bei speziellen KlientInnengruppen (z.B. Kinder). Schwerpunktsetzungen je nach fachlicher Expertise der Lehrenden.