200108 UE Basisfertigkeiten der Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 13.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 20.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 27.10. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 03.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 10.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 17.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 24.11. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 01.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 15.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 12.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 19.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 26.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV soll Grundlagen der Kommunikation/Interaktion sowie Techniken der professionellen Gesprächsführung und -strukturierung sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern vermitteln. Schwerpunkte werden gelegt auf Erstgespräch, Umgang mit Anamnese- und Diagnoseschemata, non-verbale Kommunikation/Verhaltensbeobachtung, etc. Weiters wird ein Überblick über das Berufsprofil und den Tätigkeitsbereich Klinischer- und Gesundheitspsychologen in Österreich sowie in klinisch-psychologische Interventionen und interdisziplinäres Arbeiten geboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, laufende Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen, Bewältigung der zu erarbeiteten Aufgabenstellungen (Erstellung eines Anamneseleitfadens, Video-Rollenspiel, Präsentation sowie deren Verschriftlichung in Form einer Seminararbeit inklusive Reflexion).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Basiskompetenzen (grundlegende Methoden und Techniken) der psychologischen Gesprächsführung: Einführung in die Anamneseerhebung, Exploration, Krisenintervention und Klassifikation anhand spezifischer Störungsbilder. Begleitend dazu werden erste Schritte in der Entwicklung einer beruflichen Identität als Klinische und GesundheitspsychologInnen gesetzt (Reflexion im Kontakt mit PatientInnen und KlientInnen sowie anderen Berufsgruppen).
Prüfungsstoff
Mediengestützte Einheiten zur Vermittlung der theoretischen Grundlagen, praktische Übungen, Gruppenarbeit (Rollenspiele auf Video) mit Präsentation und Diskussion im Plenum. Weiters wird am Ende der LV pro Gruppe eine Supervision angeboten.
Literatur
Delfos, M.F. (2005). ¿Sag mir mal ...¿. Gesprächsführung mit Kindern. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.
Egan, G. (2001). Helfen durch Gespräch. Ein Trainingsbuch für helfende Berufe. 3.Aufl., Weinheim: Beltz.
McLeod, J. (2004). Counselling ¿ eine Einführung in Beratung. dgvt Verlag, Tübingen.
Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1 Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt-Verlag.
Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt-Verlag.
Prior, M. (2007). Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Carl-Auer-Systeme.
Rössler, W. (2004). Psychologen in der psychiatrischen Klinik. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Schorr, A. (2003). Psychologie als Profession. Bern: Verlag Hans Huber.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.). (2006). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer-Verlag.
Egan, G. (2001). Helfen durch Gespräch. Ein Trainingsbuch für helfende Berufe. 3.Aufl., Weinheim: Beltz.
McLeod, J. (2004). Counselling ¿ eine Einführung in Beratung. dgvt Verlag, Tübingen.
Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 1 Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt-Verlag.
Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.). (2004). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze und Methoden. Tübingen: dgvt-Verlag.
Prior, M. (2007). Beratung und Therapie optimal vorbereiten. Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch. Carl-Auer-Systeme.
Rössler, W. (2004). Psychologen in der psychiatrischen Klinik. Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Schorr, A. (2003). Psychologie als Profession. Bern: Verlag Hans Huber.
Wittchen, H.-U. & Hoyer, J. (Hrsg.). (2006). Klinische Psychologie & Psychotherapie. Springer-Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
21500
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37