200108 FPR Forschungspraktikum II (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wer in der ersten Einheit nicht anwesend ist verliert automatisch seinen/ihren Anspruch auf den Seminarplatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 15:00
- Abmeldung bis Do 03.10.2013 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
-
Donnerstag
05.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 - Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
-
Donnerstag
09.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607 - Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es geht um das Thema "Motivation" im Bildungskontext: Determinanten von Motivation, Fördermöglichkeiten, IST-Stand Erhebung bei österreichischen Schüler/innen, Lehrkräften, .... Einleitend werden gemeinsam Fachzeitschriftenartikel erarbeitet, die sich aus psychologischer Perspektive mit verschiedenen Aspekten von Motivation beschäftigen. Darauf aufbauend werden eigene empirische Untersuchungen durchgeführt. Die TeilnehmerInnen haben hierbei die Freiheit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und in für sie interessanten Designs empirisch zu untersuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Auf Basis von a) zeitgerechter Fertigstellung und Qualität relevanter Arbeiten (Fragestellung, Untersuchungsdesign, Instrument, etc.); b) versch. Kurzpräsentationen (Kurzref. zu gelesener Fachlit., Untersuchungskonzept, Ergebnisse der eigenen Untersuchung) c) aktiver Mitarbeit (z.B. beim Peer-Feedback); d) durchgeführter emp. Untersuchung; e) Berichtlegung zu eigener Studie.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sollen die entsprechenden Kenntnisse für den empirischen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet werden. Konkret sind dies: Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer empirischen Studie sowie die Fähigkeit zur Bewertung von Studien.
Prüfungsstoff
Ausgehend von wissenschaftlichen Fachartikeln zum Thema "Motivation" erarbeiten Kleingruppen Konzepte für Folgestudien und führen eine eigene emprische Untersuchung zu dieser Thematik durch. Im Rahmen von Peer-Feedback bringen sich die Studierenden in die Diskussion der Konzepte der anderen Gruppen ein.
Literatur
Grundlegend für die Durchführung einer emp. Studie:
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Berlin: Springer.Basisliteratur zum Thema Motivation:
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667e686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667.
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: Theory, research, and applications (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Auflage). Berlin: Springer.Basisliteratur zum Thema Motivation:
Pintrich, P. R. (2003). A motivational science perspective on the role of student motivation in learning and teaching contexts. Journal of Educational Psychology, 95(4), 667e686. doi:10.1037/0022-0663.95.4.667.
Schunk, D. H., Pintrich, P. R., & Meece, J. L. (2008). Motivation in education: Theory, research, and applications (3rd ed.). Upper Saddle River, NJ: Pearson Education.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
25300
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37