200108 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2022W)
Psychologische Perspektiven zu Veränderungen in der Arbeitswelt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es den Studierenden Einblicke in Veränderungen in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft zu gewähren, so dass diese kritisch reflektiert und diskutiert werden können. Die behandelten Themen dabei sind unter anderem Digitalisierung, Flexibilisierung, neue Organisationsformen und die Veränderung der Bedeutung der Arbeit. Die Themen werden immer auch aus der Perspektive der Arbeits- und Organisationspsychologie und deren Theorien betrachtet. Lesen, reflektieren und diskutieren von Fachliteratur werden dabei eine zentrale Rolle spiele.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
- Präsentation + Moderation einer Diskussion
- Reading Assignments
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Präsentation + Moderation einer Diskussion
- Reading Assignments
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht (max. zweimal unentschuldigtes Fehlen)
- Präsentation + Moderation einer Diskussion (60%)
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen (30%)
- Schriftliche Reflexion (10%)
- Präsentation + Moderation einer Diskussion (60%)
- Aktive Beteiligung an den Diskussionen (30%)
- Schriftliche Reflexion (10%)
Prüfungsstoff
Literatur
Parker, S. & Grote, G. (2020): Automation, Algorithms, and Beyond: Why Work Design Matters More Than Ever in a Digital World. Applied Psychology: An International Review, 1-45, https://doi.org/10.1111/apps.12241Korunka, C., & Kubicek, B. (Eds.). (2017). Job Demands in a Changing World of Work. Cham: Springer International Publishing.- Weitere Literatur wird in moodle bereitgestellt
- Eigene Literaturrecherche ist Teil des Seminars
- Eigene Literaturrecherche ist Teil des Seminars
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 11.10.2022 11:10