Universität Wien

200109 FPR Forschungspraktikum II (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

WICHTIG!!!
Am 14. März 2014 wird über UNIVIS bzw. Moodle bereits ein erster Arbeitsauftrag gestellt, der bis zum ersten Blocktermin zu bearbeiten ist.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 05.04. 13:15 - 18:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Sonntag 06.04. 09:00 - 15:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 10.05. 09:00 - 15:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Sonntag 11.05. 09:00 - 15:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im tertiären Bereich wird dem selbstregulierten Lernen (SRL) hohe Relevanz zugeschrieben, da sich Studierende umfangreiche Wissensbestände selbst erarbeiten müssen (vgl. Wild, 2000). Idealtypisch selbstreguliert Lernende setzen sich ihre Ziele selbst, kennen und wählen angemessene Lernstrategien, setzen diese angemessen ein und kontrollieren, reflektieren und bewerten ihren Lernfortschritt (vgl. Wirth & Leutner, 2008; Zimmerman, 1990). Ein wichtiger Aspekt des SRL ist die Motivationsregulation, die für ein erfolgreiches Studium eine zentrale Rolle spielt (z.B. Boekaerts, 1996). Im Gegensatz zu anderen Komponenten des SRL adressieren bisher nur wenige Studien die Motivationsregulation bei Studierenden (vgl. Schwinger, Steinmayr & Spinath, 2009). Aufbauend auf dem bisherigen Kenntnisstand sollen die TeilnehmerInnen eigene Fragestellungen in Bezug auf die Motivationsregulation im Studium entwickeln und diese in der Folge empirisch prüfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a) aktive Mitarbeit
b) Qualität verschiedener (Kurz-)Präsentationen
c) Qualität der Seminararbeit / des Berichts (wird nach formalen und inhaltlichen Kriterien bewertet)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden die nötigen Kenntnisse für den empirischen Teil einer wissenschaftlichen Arbeit erarbeitet. Konkret sind dies: Die Fähigkeit zur kritischen Rezeption von wissenschaftlichen Studien sowie die Fähigkeiten zur Konzeption, Durchführung, Auswertung, Interpretation und Darstellung von Ergebnissen einer empirischen Studie.

Prüfungsstoff

Auf der Basis wissenschaftlicher Artikel sollen die TeilnehmerInnen in Kleingruppen eine Fragestellung herausarbeiten und eine eigene Studie planen sowie selbständig durchführen. Dieser Prozess wird durch Präsentationen der einzelnen Schritte und dazugehörigen (Peer )Feedbackschlaufen unterstützt. Zum Abschluss wird pro Gruppe ein gemeinsamer Bericht erstellt werden.

Literatur

wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

25300

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37