200110 FPR Forschungspraktikum II (2012S)
Methoden der Sozialen, Affektiven und Kognitiven Neurowissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
1. Termin: MO 19. 03. 2012 - 13.15 Uhr, HS EDie weiteren Termine der Lehrveranstaltung finden großteils geblockt in den Räumlichkeiten der Social, Cognitive and Affective Neuroscience Unit statt (montags ab 13 Uhr). Am 26. 03. 2012, 13 bis 17 Uhr besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.BITTE MELDEN SIE SICH NUR AN, WENN SIE INTERESSE AN EINER EEG-DIPLOMARBEIT IM FACHBEREICH HABEN - ES GIBT NUR 15 PLÄTZE!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird als Laborpraktikum geführt. Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, eigenständig EEG-/EKP-Ableitungen durchzuführen und die gewonnenen Daten auszuwerten. Diese LV ist für diejenigen Studierenden gedacht, die eine Diplomarbeit im Fachbereich Biologische Psychologie anstreben. Bitte beachten Sie, dass nur 15 TeilnehmerInnen möglich sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden Anwesenheit, Mitarbeit, Sorgfalt und Engagement bei der Arbeit im Labor, sowie die Durchführung und Auswertung der EEG-Studie und die schriftliche Projektzusammenfassung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zunächst werden die theoretischen und methodischen Grundlagen der Elektroenzephalographie kurz wiederholt. Den Hauptteil der LV bilden die Laborübungen, in denen die für die selbständige Durchführung und Auswertung einer EEG-Untersuchung notwendigen Techniken demonstriert und anschließend durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen in einem Projektbericht, der das Format eines wissenschaftlichen Artikels hat, dargestellt und diskutiert werden.
Prüfungsstoff
Frontalunterricht, Laborübung, selbständiges Arbeiten im Labor unter Supervision, Ergebnispräsentation, Projektbericht
Literatur
Wird großteils in der ersten Einheit bekanntgegeben. Da in der LV vorwiegend praktische Kenntnisse vermittelt werden, müssen die entsprechenden theoretischen Grundlagen selbständig erworben werden.Pflichtlektüre:
Luck, S. (2005). An Introduction to the Event-Related Potential Technique (Cognitive Neuroscience). Bradford Publishing, Denver
Luck, S. (2005). An Introduction to the Event-Related Potential Technique (Cognitive Neuroscience). Bradford Publishing, Denver
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
25300
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37