Universität Wien

200110 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2023W)

Motivation und Selbstregulation auf dem (persönlichen) Weg zu besonderen Leistungen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden!
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Wissen über und praktische Anwendung von psychologischen Theorien und Konzepten zu Motivation und Selbstregulation, mit besonderem Schwerpunkt auf Expertise (Expert Performance)
- Verständnis der Möglichkeiten, diese Themen zu erforschen und psychologische Interventionen anzuwenden – durch Fallbeispiele, Selbsterfahrung und aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und -übungen
- Stärken der eigenen Selbstregulations- und Selbstreflexionskompetenz durch selbständigen Theorie-Praxis-Transfer
- Verfeinerung mündlicher und schriftlicher Präsentation von relevanter Literatur und dem eigenen Selbstregulationsprozesses während des Semesters

Inhalte:
Herausragende Leistungen, persönliche Erfolgserlebnisse und das zielführende Erlernen neuer Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen eint eine besondere Qualität der Motivation und das Erfordernis spezifischer Selbstregulationsstrategien. Wie kann der Weg zu einer (persönlichen) Bestleistung strukturiert und reguliert werden? Wie kann man sich effektiv Ziele setzen und die eigene Umgebung förderlich gestalten? Welche Rolle spielt Flow? Was passiert, wenn die Motivation hoch ist, der Leistungsdruck aber auch? Im Seminar finden Studierende Antworten auf diese Fragen im Rahmen einer selbst gewählten Mastery Experience – gestützt von psychologischen Theorien und Forschung zu Motivation, Selbstregulation und Expert Performance und begleitet von Coaching durch und für Kolleg*innen. Dabei wählen sie eine konkrete Aufgabe, die für sie persönlich relevant ist (Erlernen/Verbessern einer Fähigkeit in z.B. Sport, Musik, Vortragen/(Fremd-)sprache, Kunst, Kochen, ...) und lernen, diese zu planen, auszuführen bzw. zu trainieren und selbst zu evaluieren. Sie lernen außerdem Methoden für erfolgreiche Leistung unter Druck und spezifische Coachingtechniken kennen. Abschließend präsentieren sie ihre Mastery Experience als Video oder Live Performance im Seminar und reflektieren ihren Lernprozess.

Methoden:
Diskussionen, Gruppenübungen, Bearbeitung von Fallstudien, Dokumentation und Präsentation einer selbst gewählten Mastery Experience, kurze Seminararbeit über relevante Literatur und Reflexion des eigenen Selbsterfahrungsprozess

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Präsentation der eigenen Mastery Experience im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie das Erreichen von mindestens 51 von 100 möglichen Punkten. Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht vor Ort.

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Präsentation: 40 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenübungen: 20 Punkte

Note 1: 100 – 89 Punkte
Note 2: 88 – 77
Note 3: 76 – 65
Note 4: 64 – 51
Note 5: 50 und weniger Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The" what" and" why" of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.
Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.
Ericsson, K. A., Krampe, R. T., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100(3), 363–406.
Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In Handbook of self-regulation (pp. 13-39). Academic Press.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 09.10.2023 18:07