200112 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2023S)
Motivation und Selbstregulation auf dem (persönlichen) Weg zu besonderen Leistungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 27.03. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 17.04. 15:00 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 12.06. 14:30 - 20:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die Präsentation der eigenen Mastery Experience im Rahmen der Lehrveranstaltung, sowie das Erreichen von mindestens 51 von 100 möglichen Punkten. Es besteht im Übrigen Anwesenheitspflicht vor Ort.Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Präsentation: 40 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenübungen: 20 PunkteGesamtnote:
1 (sehr gut) – 100-89 Punkte
2 (gut) – 88-76 Punkte
3 (befriedigend) – 75-63 Punkte
4 (genügend) – 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) – 50-0 Punkte
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Es können maximal 100 Punkte erreicht werden.
Präsentation: 40 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Aktive Beteiligung an Diskussionen und Gruppenübungen: 20 PunkteGesamtnote:
1 (sehr gut) – 100-89 Punkte
2 (gut) – 88-76 Punkte
3 (befriedigend) – 75-63 Punkte
4 (genügend) – 62-51 Punkte
5 (nicht genügend) – 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Basis für die Teilleistungen sind die im Seminar besprochenen Inhalte, die angegebene sowie selbstständig recherchierte Literatur, und die eigenen Erfahrungen und Selbstreflexionen während des Semesters.
Literatur
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (2000). The" what" and" why" of goal pursuits: Human needs and the self-determination of behavior. Psychological Inquiry, 11(4), 227–268.
Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.
Ericsson, K. A., Krampe, R. T., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100(3), 363–406.
Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In Handbook of self-regulation (pp. 13-39). Academic Press.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705–717.
Ericsson, K. A., Krampe, R. T., & Tesch-Römer, C. (1993). The role of deliberate practice in the acquisition of expert performance. Psychological Review, 100(3), 363–406.
Zimmerman, B. J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In Handbook of self-regulation (pp. 13-39). Academic Press.Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 09.03.2023 13:28
- Verständnis der Möglichkeiten, diese Themen zu erforschen und psychologische Interventionen anzuwenden – durch Fallbeispiele, Selbsterfahrung und aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und -übungen
- Stärken der eigenen Selbstregulations- und Selbstreflexionskompetenz durch selbständigen Theorie-Praxis-Transfer
- Verfeinerung mündlicher und schriftlicher Präsentation von relevanter Literatur und dem eigenen Selbstregulationsprozesses während des SemestersInhalte:Herausragende Leistungen, persönliche Erfolgserlebnisse und das zielführende Erlernen neuer Fähigkeiten in verschiedensten Bereichen eint eine besondere Qualität der Motivation und das Erfordernis spezifischer Selbstregulationsstrategien. Wie kann der Weg zu einer (persönlichen) Bestleistung strukturiert und reguliert werden? Wie kann man sich effektiv Ziele setzen und die eigene Umgebung förderlich gestalten? Welche Rolle spielt Flow? Was passiert, wenn die Motivation hoch ist, der Leistungsdruck aber auch? Im Seminar finden Studierende Antworten auf diese Fragen im Rahmen einer selbst gewählten Mastery Experience – gestützt von psychologischen Theorien und Forschung zu Motivation, Selbstregulation und Expert Performance und begleitet von Coaching durch und für Kolleg*innen. Dabei wählen sie eine konkrete Aufgabe, die für sie persönlich relevant ist (Erlernen/Verbessern einer Fähigkeit in z.B. Sport, Musik, Vortragen/(Fremd-)sprache, Kunst, Kochen, ...) und lernen, diese zu planen, auszuführen bzw. zu trainieren und selbst zu evaluieren. Sie lernen außerdem Methoden für erfolgreiche Leistung unter Druck und spezifische Coachingtechniken kennen. Abschließend präsentieren sie ihre Mastery Experience als Video oder Live Performance im Seminar und reflektieren ihren Lernprozess.Methoden:Diskussionen, Gruppenübungen, Bearbeitung von Fallstudien, Dokumentation und Präsentation einer selbst gewählten Mastery Experience, kurze Seminararbeit über relevante Literatur und Reflexion des eigenen Selbsterfahrungsprozess