200113 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2024W)
Medienpsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Freitag 15.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Freitag 29.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Freitag 13.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Freitag 10.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Freitag 24.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar findet im zweiwöchigen Rhythmus statt, wobei jede Sitzung aus zwei Einheiten besteht. In jeder Sitzung werden zwei Themen behandelt, zu denen jeweils eine Kleingruppe (2-3 Personen) eine 60-minütige Präsentation mit interaktivem Teil vorbereitet. Diese Präsentation geht mit 70% in die Endnote ein.Die restlichen 30% der Bewertung setzen sich aus Anwesenheit und aktiver Teilnahme sowie kleineren schriftlichen Aufgaben zusammen. Detaillierte Informationen dazu werden in der Einführungssitzung am 11. Oktober gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um den Kurs zu bestehen, müssen die Studierenden mindestens 50% der Gesamtpunktzahl erreichen. Zudem besteht eine Anwesenheitspflicht; es dürfen maximal zwei Einheiten (entspricht einer Sitzung) versäumt werden.
Prüfungsstoff
Die Präsentation wird nach folgenden Kriterien bewertet: inhaltliches Konzept, didaktisches Konzept, Gestaltung und Stil sowie Zeitmanagement.
Literatur
Einführende Literatur zu den individuellen Präsentationen wird in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 13:06
- 18. Oktober: Literatursuche & Präsentationstechniken
- 15. November: Grundlagen der Kommunikation
- 29. November: Persuasion & Kompetenz
- 13. Dezember: Mediensozialisation & Medienkompetenz I
- 10. Januar: Mediensozialisation & Medienkompetenz II
- 24. Januar: Medienkonzeption & DidaktikBeispielhafte Unterthemen sind: Welche Rolle Aufmerksamkeit in der Kommunikation spielt und wie man sie steigern kann (Grundlagen der Kommunikation), wie persuasive Botschaften verarbeitet werden und welche Bedeutung das für Kampagnen hat (Persuasion & Kompetenz), wie gewalthaltige Medien aggressives Verhalten beeinflussen (Mediensozialisation & -kompetenz) oder welche Vorteile spielbasiertes Lernen bietet (Medienkonzeption & Didaktik).Der Kurs setzt kein vorheriges Wissen voraus.