Universität Wien

200117 FLS Fachliteraturseminar (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Fachliteraturseminar verfolgt den generellen Anspruch, Studierende für kontrollierte theoretische Auseinandersetzung - insbesondere im Rahmen einer Diplomarbeit - zu sensibilisieren. Das inhaltliche Spezifikum dieses Seminars besteht darin, die Teilnehmer zu befähigen, psychische Phänomene kritisch auf ihren jeweiligen kulturellen Entstehungskontext hin zu befragen. Die Studierenden sollen Einblick in unterschiedliche kulturpsychologische Zugänge gewinnen, sie voneinander unterscheiden lernen, ihre Bezüge untereinander sowie ihre jeweilige historische Kontextualisierung nachvollziehen können

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Seminararbeit, ggf. mid-term-papers

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung auf das Abfassen des theoretischen Teils der Diplomarbeit bzw. für theoretisch geführte wissenschaftliche Auseinandersetzung.
Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (vgl http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/)

Prüfungsstoff

Literatur recherchieren, kontrolliert lesen, vortragen, diskutieren

Literatur

Cole, M. Cultural psychology(1966). A once and future discipline. Harvard Univ. Press
Luria, A. Die historische Bedingtheit individueller Erkenntnisprozesse.
Nisbett, R.E., Peng, K., Choi, I. & Norenzayan, A. (2001). Culture and Systems of Thought: Holistic Versus Analytic Cognition. Psychological Review, 108 (2), 291-310
Scheper-Hughes, N. (1998). Culture, Scarcity, and Maternal Thinking: Maternal Detachment and Infant Survival in a Brazilian Shantytown. In Brown, P.J. (Hrsg.), Understanding and Applying Medical Anthropology. Mountain View, CA: Mayfield
T. Slunecko & M. Wieser (2012) Cultural Psychology. In Thomas Teo (ed.) Encyclopedia of Critical Psychology: Springer: Dordrecht & New York.
T. Slunecko & M. Wieser (2012) Cultural-historical Psychology. In Thomas Teo (ed.) Encyclopedia of Critical Psychology: SpringerReference (www.springerreference.com). Springer-Verlag Berlin Heidelberg. DOI: 10.1007/SpringerReference_304716 2012-01-06 16:56:31 UTC

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

26100

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37