200118 PS PS Bildungspsychologie I: Bildung im Kindergarten (2006W)
Proseminar zur Bildungspsychologie I: Bildung und Qualität im Kindergarten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kritische Auseinandersetzung mit Qualitätskriterien, Qualitätsprüfung und Qualitätsentwicklung in Kinderbetreuungseinrichtungen: 1. Verschiedene Qualitätsbegriffe in der internationalen Forschung 2. Unterschiedliche Perspektiven der Beurteilung der pädagogischen Qualität 3. Übersicht über bisher entwickelte Qualitätskriterien und Konzepte 4. Nähere Auseinandersetzung mit gängigen Qualitätsmessinstrumenten
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden die aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen in der LV sowie die mündliche, medial unterstützte Präsentation und die schriftliche Bearbeitung des gewählten Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Mündliche, medial unterstützte Referate im Team mit Diskussionsanregungen, Arbeit nach unterschiedlichen Modellen (z.B. Kleingruppen, Rollenspiel.. ), schriftliche Arbeiten im Team
Literatur
Hartmann, W.& Stoll,M.(2004). Mehr Qualität für Kinder. Qualitätsstandards und Zukunftsperspektiven für den Kindergarten.Nachdruck. Wien: öbv&hpt Tietze,W.,Schuster, K., Grenner, K.& Roßbach, H.(2001).KES-R (Kindergartenskala, revidierte Fassung), Neuwied: Luchterhand Tietze, W.,Viernickel, S.(Hrsg.) (2002). Pädagogische Qualität in Tageseinrichtungen für Kinder.Ein nationaler Kriterienkatalog. Weinheim: Verlagsgruppe Beltz Honig,M-S.,Joos,M.,Schreiber,N.(2004).Was ist ein guter Kindergarten? Theoretische und empirische Analysen zum Qualitätsbegriff in der Pädagogik.Weinheim u.München: Juventa Wehrmann,I.(2004).(Hrsg.).Kindergärten und ihre Zukunft.Weinheim:Beltz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
24300 (N 2.4.3.)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53