Universität Wien

200118 UE Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation in der Psychologie (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Sie wissen, was man unter Wissenschaftskommunikation versteht, warum sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben.
- Sie können unterschiedliche Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation identifizieren und wissen um deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse.
- Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse (aus dem Bereich der Psychologie) für verschiedene Zielgruppen aufbereiten und kennen entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsmedien).
- Sie wissen, wie Sie mit den verschiedenen Zielgruppen in Kontakt treten können und haben Erfahrung darin gesammelt, über wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse zielgruppenspezifisch zu kommunizieren.

Inhalte:
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Diversität in der Wissenschaft(skommunikation)
- Wissenschaftskommunikation und Konflikt - Persönliche Abgrenzung und Deeskalation

Methoden:
- Blended Learning: Präsenzeinheiten gepaart mit Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung alleine und in der Kleingruppe
- Inhaltliche Vorträge seitens der LV-Leitung
- Präsentation der Wissenschaftskommunikationsprojekte

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die individuelle schriftliche Leistungsfeststellung erfolgt semesterbegleitend durch die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen. Zudem setzen Studierende gemeinsam in Kleingruppen ein Transferprojekt um. In die Beurteilung fließt die Mitarbeit ein.

- Semesterbegleitend individuelle und Gruppenübungen
- Mitarbeit in Präsenzeinheiten und durch Disskussionsbeiträge in Moodle
- Gruppenarbeit an Wissenschaftskommunikationsprojekt (Konzeption, Präsentation und beispielhafte, teilweise Umsetzung)
- Abschließend gibt die Gruppe einen gemeinsam verfassten Projektbericht ab.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (max. zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)
- Einzelleistung (u.a. schriftliche Reflexion der LV-Inhalte)
- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts)
- Mitarbeit (inkl. Diskussionsbeiträge in Moodle)

Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass Ihre schriftlichen Abgaben durch die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin überprüft werden.

Prüfungsstoff

Inhalte der Übungseinheiten (s.o.)
→ Abgabe der Einzelleistung und Gruppenarbeit (keine zusätzliche Leistungsüberprüfung)

Literatur

Jamieson, Kathleen Hall, Dan M. Kahan, and Dietram A. Scheufele (eds), The Oxford Handbook of the Science of Science Communication, Oxford Library of Psychology (2017; online edn, Oxford Academic, 6 June 2017), https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1093/oxfordhb/9780190497620.001.0001, accessed 1 Sept. 2022.

Kearns. (2021). Getting to the heart of science communication : a guide to effective engagement. Island Press.

Newman, T.P. (Ed.). (2019). Theory and Best Practices in Science Communication Training (1st ed.). Routledge. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781351069366

Bennett, Jennings, R. C., & Bodmer, W. (2011). Successful Science Communication. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511760228

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70612

Letzte Änderung: Di 18.02.2025 10:06