200120 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 1 (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
WICHTIG: Das Seminar startet am 10.10.2024. Für die Teilnahme ist die Anwesenheit in der ersten Einheit verpflichtend. Ansonsten wird Ihr Platz an Studierende auf der Warteliste vergeben.
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- N Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentation
• Schriftliches Studienkonzept, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfragen, Hypothesen und geplanten Methoden
• Erstellen einer ersten Version eines Antrags für das „Departmental Review Board“ und einer Präregistrierung für die geplante Studie
• Schriftliches Studienkonzept, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfragen, Hypothesen und geplanten Methoden
• Erstellen einer ersten Version eines Antrags für das „Departmental Review Board“ und einer Präregistrierung für die geplante Studie
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Pflichtanforderung
• Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen)Grundlage der Beurteilung
• Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentation
• Schriftliches Studienkonzept, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfragen, Hypothesen und geplanten Methoden
• Erstellen einer ersten Version eines Antrags für das „Departmental Review Board“ und einer Präregistrierung für die geplante Studie
• Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen)Grundlage der Beurteilung
• Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentation
• Schriftliches Studienkonzept, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfragen, Hypothesen und geplanten Methoden
• Erstellen einer ersten Version eines Antrags für das „Departmental Review Board“ und einer Präregistrierung für die geplante Studie
Prüfungsstoff
Es werden anspruchsvolle wissenschaftliche Texte mit dem Ziel rezipiert, einen Überblick über einen eingegrenzten Bereich der Literatur zu gewinnen und Hypothesen für eine eigene Forschungsarbeit abzuleiten.
Literatur
Fiedler, K., & Wänke, M. (2009). The cognitive-ecological approach to rationality in social psychology. Social Cognition, 27(5), 699–732. https://doi.org/10.1521/soco.2009.27.5.699Weitere ausgewählte Forschungsartikel zu den einzelnen Themen werden im Seminar vorgestellt. Die Studierenden recherchieren außerdem Literatur, die für ihr jeweiliges Thema relevant ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 30.09.2024 09:26
In Teil 1 der Lehrveranstaltung (Wintersemester) lernen die Studierenden, eine Forschungslücke zu identifizieren, einen theoretischen Hintergrund aufzubauen, Hypothesen zu formulieren, eine Studie zu planen und diese als Konzept schriftlich darzulegen und zu präregistrieren.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung (Sommersemester) führen die Studierenden in Kleingruppen eine empirische Studie durch, werten die Ergebnisse aus und verfassen einen Forschungsbericht.Thematisch beschäftigen sich die Studien mit Fragestellungen aus dem Bereich der sozialen Kognition und des Konsumverhaltens. Die Studien bieten eine sehr gute Möglichkeit, sich auf eine Masterarbeit in diesem Themenbereich vorzubereiten. Themen für Masterarbeiten finden Sie unter dem Punkt „Applied Social Psychology and Consumer Research“ auf der Homepage für Masterarbeiten unseres Masterschwerpunktes:https://aows-master.univie.ac.at/teaching/masters-theses/