Universität Wien

200122 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 2 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 13.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 20.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 27.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 03.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 10.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 15.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 22.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 05.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 12.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 26.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des TEWA 1 Kurses zum Thema “Soziale Kognition und Konsumverhalten” im Wintersemester 2024-25. Ziel beider LVs ist die Planung und Durchführung einer eigenen Forschungsarbeit, die als Vorübung zur Erstellung der Masterarbeit dient.

In TEWA 1 (Wintersemester) lernten Sie, wie Sie theoriebasiert Forschungsfragen und Hypothesen aufstellen, eine Studie planen und als Konzept verschriftlichen. In TEWA 2 (Sommersemester) werden Sie basierend auf den Forschungskonzepten, die Sie in TEWA 1 verfasst haben, in Kleingruppen selbst eine quantitative Studie umsetzen und durchführen. Sie werden ebenfalls in der Gruppe die Ergebnisse mit statistischen Analysemethoden auswerten, interpretieren und in einem Forschungsartikel berichten.

Unterrichtssprache ist Deutsch, Literatur ist auf Englisch. Sämtliche schriftlichen Aufgaben, die Abschlussarbeit, sowie die Abschlusspräsentation können wahlweise auf Deutsch oder Englisch verfasst bzw. vorgetragen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentation
- Schriftlicher Forschungsartikel, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfrage(n), Hypothese(n), Methode, Ergebnissen und Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Pflichtanforderung:

- Anwesenheit (maximal zweimaliges Fehlen)

Grundlage der Beurteilung

- Mitarbeit, Hausaufgaben, Präsentation
- Schriftlicher Forschungsartikel, bestehend aus Einleitung, Theorieteil, Forschungsfrage(n), Hypothese(n), Methode, Ergebnissen und Diskussion

Prüfungsstoff

Geprüft werden die Fähigkeiten:
- einschlägige Literatur zu finden
- eine gute Argumentation basierend auf einem theoretischen Hintergrund aufzubauen
- eine schlüssige Forschungsfrage und Hypothese zu formulieren
- eine geeignete Studie zur Prüfung der vorgeschlagenen Hypothese zu planen und durchzuführen
- Quantitative Daten mit statistischen Analyseverfahren auszuwerten
- Die Ergebnisse in Bezug auf die Hypothese und Theorie zu interpretieren
- Die Implikationen der Studie für die Forschung und Praxis zu diskutieren

Literatur

Gernsbacher, M. A. (2018). Writing empirical articles: Transparency, reproducibility, clarity, and memorability. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1(3), 403–414. https://doi.org/10.1177/2515245918754485

Die Studierenden recherchieren außerdem Literatur, die für ihr jeweiliges Thema relevant ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 24.02.2025 15:26