200124 SE Masterarbeitsseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.03.2025 14:28 bis Fr 07.03.2025 14:23
- Abmeldung bis Fr 07.03.2025 14:23
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- N Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Vertiefung des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen von Masterarbeiten - Erwerb von Kenntnissen bezüglich Studienplanung und -durchführung, Reflexion von Studienergebnissen im Kontext aktueller ForschungsliteraturInhalte: Themen im Bereich der Forschungsschwerpunkte der LV-Leiterin (Emotionen: Emotionsregulation, Emotions-Annahmen, positive Emotionen/Positive Psychologie); Planungs- und Auswertungsreferate (und Kurzpräsentationen zum Status quo) zu den Masterarbeiten; Diskussion der präsentierten Inhalte und aktueller Anfragen; Inputs der LV-Leiterin zu Themen, die für die aktive Phase des Verfassens der Arbeit relevant sindMethode: Diskussionen, Referate und Austausch (zur Planung, Durchführung und Auswertung der Studie bzw. Status quo der Arbeit), Informationen und Inputs von LV-Leiterin; außerhalb der Seminareinheiten: Durchführung von Arbeitsschritten für die Masterarbeit, Erledigung von Aufgaben
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Kursteilnehmer*innen müssen an den Einheiten teilnehmen und sollen sich bei Diskussionen beteiligen (Mitarbeit). Mündliche Präsentation der Masterarbeit (Planungs-/Auswertungsreferat oder Kurzpräsentation, inkl. Erstellung von Präsentationsunterlagen). Abgabe von Exposé zur Masterarbeit bzw. der fertiggestellten Masterarbeit. Kurze schriftliche Aufgaben zu definierten Themen. Die Note ergibt sich aus den Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht mind. 80%
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
* Bearbeitung MA-bezogener Schritte (z.B. Exposé)
* Planungs- bzw. Auswertungsreferat od. Kurzpräsentation
* kurze schriftliche Beiträge
* konstruktives Einbringen in Diskussionen (Mitarbeit)
Die Zeugnisnote setzt sich aus der Beurteilung folgender Leistungen zusammen:
* Bearbeitung MA-bezogener Schritte (z.B. Exposé)
* Planungs- bzw. Auswertungsreferat od. Kurzpräsentation
* kurze schriftliche Beiträge
* konstruktives Einbringen in Diskussionen (Mitarbeit)
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000
Einschlägige Literatur zu statistischen Analysen (z.B. Field, 2018; Hayes, 2022)
Einschlägige Literatur zu statistischen Analysen (z.B. Field, 2018; Hayes, 2022)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 14:26