Universität Wien

200128 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 19.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 26.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 03.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 10.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 17.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 24.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 07.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 21.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 28.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es die Studierenden zur Arbeit an einem eigenständigen Forschungsprojekt anzuleiten und sie damit auf ihr Masterarbeitsprojekt vorzubereiten. Dies umfasst sämtliche Schritte von der Formulierung einer Fragestellung, über Exposéerstellung, Präregistrierung, Datenerhebung, Auswertung bis hin zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit über den Zeitraum von zwei Semestern. Projekte werden in Gruppen von bis zu fünf Personen bearbeitet und sind einem aus zehn von der jeweiligen Gruppe wählbaren Themenkreisen zugeordnet (d.h., die Forschungsfrage kann von der jeweiligen Gruppe innerhalb des gewählten Themas erarbeitet werden).
Der Aufbau der Lehrveranstaltung ist derart konzipiert, dass gemeinsam theoretisch erarbeitete Inhalte des Sommersemesters in eine praktische Anwendung im Wintersemester münden.
Zentrale Themen dieser Lehrveranstaltung bewegen sich inhaltlich im Rahmen der Forschung zu Differentieller Psychologie und Psychologischer Diagnostik mit besonderem Fokus auf Intelligenzforschung.
Methodische (quantitative) Anwendungen und moderne wissenschaftstheoretische Themen werden schwerpunktmäßig anhand der folgenden Themen behandelt:
- Open Science und Replizierbarkeit
- Forschungssynthesen und Meta-Analysen
- Verwendung von fortgeschrittenen Analysemethoden (z.B.: item response theory) mittels open source Software (R/RStudio)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

•2 Gruppenreferate: 40%
•Diskussionsbeiträge / aktive Mitarbeit / aktive Beiträge: 20%
•Exposé: 40% (dazu zählt die Passung zur Präregistrierung)
•preregistration: +/-
•Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist positives Absolvieren jedes Beitrags

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, Referate, aktive Gruppenarbeiten, Mitarbeit, Datenerhebungen und Datenanalysen sowie Verfassen eines präregistrierten Studienexposés (Gruppenarbeit).
Teilleistungen werden anhand der oben angegebenen Prozentsätze gewichtet. Wird eine Einzelleistung negativ beurteilt führt dies zur negativen Bewertung der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Lektüre der Literatur, Einblick in die in der LV behandelten Themenbereiche sowie Erwerb relevanter wissenschaftlicher Fertigkeiten.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 12:48