Universität Wien

200130 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2022W)

Diagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 02.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 16.12. 08:00 - 12:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 20.01. 08:00 - 12:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden die Studierenden in einen wichtigen Bereich der frühkindlichen Diagnostik eingeführt und erhalten einen vertiefenden Einblick in einen pädiatrischen Entwicklungstest: die Bayley Scales of Infant and Toddler Development (Bayley, 2006). Die Bayley-Skalen messen die kognitive, motorische und sprachliche Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern und werden in vielen Einrichtungen, Krankenhäusern und auch in der privaten Praxis zur Entwicklungsdiagnostik von Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, spezifische Kompetenzen im Umgang mit Kleinkindern und Säuglingen zu erkennen, systematisch das kindliche Verhalten zu beobachten und zu testen und diese Verfahren auch anzuwenden und praktisch zu trainieren (z.B. mit anderen Studierenden oder wenn möglich, Kinder aus Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis).

Ein Praktikum könnte auch an der Universitätsklinik der Kinder- und Jugendheilkunde (Nachsorgeambulanz Neonatologie) absolviert werden (nur längerfristig möglich).

Für dieses Seminar besteht persönliche Anwesenheitspflicht (Präsenz) bei allen Terminen

Die Teilnahme der Studierenden wird durch interaktive Sitzungen mit den Dozenten während der Seminartermine gewährleistet. Ergänzt wird dies durch studentische Gruppenarbeit (studentische Videopräsentationen und Diskussionen in Kleingruppen).

Bitte beachten Sie, dass die Erstellung eines Reflexionsberichts und weiterer Aufgaben für die Studierenden in allen Präsenzformaten erforderlich ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Teilnahme an allen Terminen
- Individuelle Videopräsentationen (unterstützt durch Gruppenarbeit), die darauf abzielen, die Anwendung der Items der Bayley-Skala für jede Skala (kognitiv, sprachlich, motorisch) mit anderen Teilnehmern (z. B. Studierenden oder wenn möglich, Kinder aus Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis) zu üben
- Reflexionsbericht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Teilnahme an allen Terminen
- Vorbereitung einer individuellen Videopräsentation
- Verfassen eines Reflexionsberichts (min. 5 Seiten, Schriftgröße 12, 1,5 Leerzeichen) mit mindestens 50 % der erreichbaren Punkte - unter Berücksichtigung der von der Lehrenden gestellten Fragen.

Prüfungsstoff

Theoretisches Verständnis und praktische Anwendung der Bayley-Skalen durch aktive Teilnahme, Videopräsentation und schriftlichen Bericht.

Literatur

Bayley, N., Reuner, G., & Rosenkranz, J. (2014). Manual Zur Durchführung Und Auswertung Des Bayley-III Screening Tests. 3. Ed., Dt. Fassung. ed. Frankfurt Am Main: Pearson.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 02.12.2022 05:08