200130 SE Masterarbeitsseminar (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 25.02.2025 10:18 bis Do 27.02.2025 10:13
- Abmeldung bis Do 27.02.2025 10:13
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- N Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine aktive Anwesenheit (max. 2 x Fehlen und aktive Teilnahme an den Diskussionen), eine Präsentation pro Semester (Planung oder Ergebnisse) und das fristgerecht abgegebene Exposé.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 10:26
Um diese Ziele zu erreichen, bietet das Masterarbeitsseminar eine interaktive Plattform, in der im wöchentlichen Abstand der Prozess der Masterarbeit mit den Betreuerinnen und den anderen Studierenden diskutiert wird. Die interaktive Vorgehensweise benötigt eine aktive Mitgestaltung der Einheiten durch die Studierenden: die Studierenden berichten über den Stand ihrer Masterarbeit, über anstehende Aufgaben und nächste Schritte und allfällige Schwierigkeiten und stellen entsprechende Fragen.
Darüber hinaus hält jede/r Studierende/r einmal im Semester eine formale Präsentation (20 Minuten + 10 Minuten Diskussion). Je nach Phase der Masterarbeit beinhaltet die Präsentation entweder die Planung der Masterarbeit (gefolgt von einem schriftlichen Exposé), oder die Ergebnisse der Masterarbeit.
Diese Veranstaltung macht regelmäßige, aktive Teilnahme erforderlich (80% Mindestanwesenheit, d.h. max. zweimal Fehlen, und Wortmeldungen in den Einheiten). Darüber hinaus wird die Qualität des Exposés (im 1. Semester der Masterarbeit) oder der Präsentation (im 2. Semester der Masterarbeit) bewertet. Die Note hängt außerdem von der aktiven Teilnahme an den Diskussionen.