Universität Wien

200133 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 08.10. 10:00 - 16:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Samstag 05.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Samstag 28.01. 10:00 - 16:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beziehungserfahrungen und qualitätsvolle Bildung, Betreuung und Erziehung des Kindes in den ersten Jahren und im Zuge der Transition in die Schule sind bedeutsam für darauffolgende Bildungsprozesse. Psychologisches Wissen und darauf basierende Interventionen sind im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung in unterschiedlichen Systemen (Familie, elementare Bildungseinrichtung) gefragt.

In diesem Anwendungsseminar setzen wir uns mit Aspekten der psychologischen Intervention im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung auseinander. Hierbei beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Methoden (z. B. Gesprächsführung, Bedarfsermittlung und Zielformulierung) und Zielgruppen (Kind, Familie, Pädagog:innen) psychologischer Intervention im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung mit Fokus auf die sozial-emotionale Entwicklung.

Inputs der LV-Leitung, Übungen im Rahmen der Präsenzeinheiten, Literaturstudium, Ausarbeitungen und Kurzpräsentationen der Studierenden, Bearbeitung von Fallbeispielen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit
Beurteilungen zu den Teilleistungen (siehe Mindestabforderungen und Beurteilungsmaßstab) fließen entsprechend ihrer Gewichtung in die Gesamtnote ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (Anwesenheit und aktive Teilnahme) 20%
schriftliche Zusammenfassung einer Literaturquelle (15%) und max. 10-minütiges, mündliches Inputreferat (15%) = insg. 30%
Beiträge zur gemeinsamen Literatursammlung (via Moodle) 20%
schriftliche Bearbeitung eines Fallbeispiels 30%

Prüfungsstoff

alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen und erarbeiteten Inhalte

Literatur

Delfos, M. F. (2015). „Sag mir mal ...“: Gesprächsführung mit Kindern; 4–12 Jahre (10. vollständig überarbeitete und erweiterte Neuaufl.). Beltz.
Pauen, S. (2018). Vom Baby zum Kleinkind: Beobachtung, Begleitung und Förderung in den ersten Jahren. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54933-9
Seidel, A. & Schneider, S. (2021). Praxishandbuch. ICF-orientierte Bedarfsermittlung. Beratung, Diagnostik und Hilfeplanung in sozialen Berufen (2. Aufl.). Beltz Juventa.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Einheiten respektive via Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 23.08.2022 14:28