200133 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2023W)
Praxis der Schulpsychologie und Schulsozialarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.08.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 03.10.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden sehr wahrscheinlich bleiben, allerdings kann es sein, dass ein Termin wegen einer Exkursion verschoben werden muss.
Der erste Termin findet jedenfalls im angegebenen Hörsaal statt, bei den weiteren Termin kann es sein, dass diese aufgrund von Exkursionen an anderen Orten in Wien stattfinden. Das wird aber jedenfalls rechtzeitig vorher bekannt gegeben.
- Freitag 13.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Freitag 20.10. 08:45 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Freitag 24.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 12.01. 09:45 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in erster Linie wird daher Ihre Mitarbeit und Ihr Engagement während der Kurse bewertet.Gefordert wird darüber hinaus ein kurzes Gruppenreferat (max. 15 Minuten pro Person) oder eine schriftliche Selbstreflexion über die Lehrinhalte (max. zwei A4 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei durchgehender, aktiver Teilnahme ist eine positive Note gesichert. Wenn eine Einheit versäumt wird, wird es die Möglichkeit zur Kompensation geben.
Durch ein kurzes (Gruppen-)Referat oder eine schriftliche Selbstreflexion ist eine Note von mindestens Befriedigend gewährleistet. Für "sehr gut" und "gut" wird die Arbeit bzw. das Referat inhaltlich bewertet.
Durch ein kurzes (Gruppen-)Referat oder eine schriftliche Selbstreflexion ist eine Note von mindestens Befriedigend gewährleistet. Für "sehr gut" und "gut" wird die Arbeit bzw. das Referat inhaltlich bewertet.
Prüfungsstoff
- Aktive Teilnahme
- (Gruppen-)Referat (max. 15 Minuten pro Person) oder kurze schriftliche Selbstreflexion (max. zwei A4 Seiten)
- (Gruppen-)Referat (max. 15 Minuten pro Person) oder kurze schriftliche Selbstreflexion (max. zwei A4 Seiten)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 02.11.2023 14:47
- Kennenlernen des österreichischen Schulsystems aus einer internen Perspektive
- Kennenlernen der Schulpsychologie und ihrer Aufgaben und Zugänge
- Reflexion über die unterschiedlichen Professionen im Schulsystem und der Möglichkeiten zur interdisziplinären ZusammenarbeitMethoden:
- Vortrag
- Exkursionen
- Selbstreflexion