Universität Wien

200133 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2024W)

Evaluation bildungspsychologischer Interventionen in der Praxis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 17.01. 09:00 - 15:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 24.01. 09:00 - 15:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftliche Evaluation befasst sich mit der Anwendung empirischer Forschungsmethoden zur Bewertung von Interventionen bezüglich ihres Konzepts, ihrer Umsetzung und Wirkung. In sämtlichen Phasen eines Evaluationsprojekts hat die integre Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Gesellschaft, Politik und Praxis wesentliche Bedeutung. Dementsprechend zeichnen sich wissenschaftliche Evaluator:innen durch hohe methodische, analytische und kommunikative Kompetenzen aus, welche sie flexibel und entsprechend des state-of-the-art auf praktische Situationen anwenden.
Für Absolvent:innen des Masterstudiums Psychologie stellt wissenschaftliche Evaluation ein relevantes Praxisfeld dar. Das Anwendungsseminar „Evaluation bildungspsychologischer Interventionen in der Praxis“ hat das Ziel, Studierenden Einblick in dieses Berufsfeld zu geben und Grundlagen für die praktische Arbeit als Evaluator:in zu vermitteln. Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei auf Evaluationen im Bildungsbereich.
Die Lehrveranstaltung ist in drei inhaltliche Blöcke gegliedert:

• Evidence-Based-Practice: Konzeption, Implementierung und Evaluation von Interventionen
• Evaluation in der Praxis: Entwicklung praxistauglicher Evaluationsdesigns und ihre Durchführung
• Professionelle Kommunikationsprozesse mit Stakeholdern planen und gestalten

Die Vermittlungsformen der Lehrveranstaltung umfassen neben inhaltlichen Inputs der Lehrveranstaltungsleitung insbesondere die Reflexion sowie praktische Anwendung der Inhalte auf Fallbeispiele in verschiedenen didaktischen Formaten (z.B. Pitches, Gruppendiskussionen, Rollenspiele).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die individuelle schriftliche Leistungsfeststellung erfolgt durch ein Portfolio. In die Beurteilung fließt zudem die Mitarbeit ein. Folgende Teilleistungen werden in die Leistungsfeststellung miteinbezogen:
• Lehrveranstaltungsportfolio: schriftliche Reflexion und Aufarbeitung des Lehrstoffs, Bearbeitung von Fallbeispielen
• Konstruktive Mitarbeit, Engagement in Diskussions- und Übungsphasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheitspflicht, bei Versäumen eines gesamten LV-Blocks ist ein mündliches Prüfungsgespräch zu absolvieren
• Rechtzeitige Abgabe des Portfolios - Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Für die Teilleistungen werden Punkte vergeben.
• Portfolio: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussions- und Übungsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Seminareinheiten

Literatur

Döring, N. (2023). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (6th ed.). Springer
Gollwitzer, M., & Jäger, R. S. (2014). Evaluation kompakt (2nd ed.). Beltz.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.08.2024 09:06