200134 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2020W)
Entwicklungpsychologie aus der Pop Science Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 07:00 bis Do 24.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update vom 03.11.2020: Aufgrund der seit heute geltenden Covid-19 Regeln, wird die Lehre mit sofortiger Wirkung digital abgehalten. Entsprechend wird das Anwendungsseminar ab 09.11.2020 online via BigBlueButton (BBB) stattfinden.
Diese Lehrveranstaltung wird mittels eines Mix aus synchroner (zeitgleicher) Vor-Ort-Lehre und asynchronen Arbeitsaufträgen durchgeführt. Die Vorbesprechung findet am 5.10.2020 11:30-13 online via BigBlueButton im Moodle statt: https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=h40RcCS2ydjVAufgrund der durch die Abstandsregelungen begrenzten Hörsaalkapazität werden die Studierenden in zwei Gruppen geteilt, bekommen dieselben Unterlagen und bearbeiten dieselben Aufgaben, jeweils eine Woche versetzt. Für Vor-Ort-Einheiten besteht Anwesenheitspflicht! Ausnahmen hierfür sind möglich (d.h. nur digitale Teilnahme), müssen aber aus organisatorischen Gründen vorab mit der LV-Leiterin abgeklärt werden.- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Forscher müssen in der Lage sein, klar, prägnant und überzeugend über ihre Arbeit zu sprechen, und zwar nicht nur gegenüber Geldgebern und Gutachtern, sondern auch gegenüber Kollegen, Patienten und der breiten Öffentlichkeit. Im Seminar werden wir uns aus der Perspektive der Pop Science der empirischen Fachliteratur in der Entwicklungspsychologie annähern und dabei thematisch die Entwicklung im Säuglingsalter fokussieren. Ziel der Lehrveranstaltung ist es die Kommunikation von Forschungsergebnissen in einer klaren, jargonfreien Sprache zu meistern, sowie Meinungsäußerungen zu Themen von breitem gesellschaftlichem Interesse aus dem wissenschaftlichen Bereich zu verfassen. Im Laufe des Seminars werden Studierende eine Präsentation im TED-Format halten und wissenschaftliche Ergebnisse im Rahmen einer populärwissenschaftlichen Webseite aufarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt über (1) die aktive sowie konstruktive Teilnahme am Seminar, (2) eine Präsentation im TED-Format, die im Laufe des Semesters zu halten ist, und (3) eine Abschlussarbeit, die für die Allgemeinheit verständlich sein soll. Am Ende des Seminars wird aus allen bearbeiteten Inhalten eine populär-wissenschaftliche Webseite erstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Regelmäßige Teilnahme
- Präsentation
- AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
- Teilnahme: 20 Punkte
- Präsentation: 30 Punkte
- Abschlussarbeit: 50 Punkte1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
- Regelmäßige Teilnahme
- Präsentation
- AbschlussarbeitBeurteilungsmaßstab:
- Teilnahme: 20 Punkte
- Präsentation: 30 Punkte
- Abschlussarbeit: 50 Punkte1 (sehr gut) 90-100 Punkte
2 (gut) 80-89 Punkte
3 (befriedigend) 70-79 Punkte
4 (genügend) 60-69 Punkte
5 (nicht genügend) 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der LV durchgenommenen Inhalte; Teilnahme, Präsentation, Abschlussarbeit
Literatur
Reddy, V. (2008). How infants know minds. Harvard University Press.Alle Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.11.2020 17:33