200135 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 30.9.2022:
Die LV findet mit Anwesenheitspflicht for Ort statt.
*******
Das TEWA 1 wird gehalten von Mag. Dott. ric. Alexa Müllner-Huber, PhD.
- Mittwoch 05.10. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 12.10. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 19.10. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 09.11. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 16.11. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 23.11. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 30.11. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 07.12. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 14.12. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 11.01. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 18.01. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Mittwoch 25.01. 09:15 - 11:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
****** ACHUNG ÄNDERUNG VOM 30.9.2022 !!! *******
Die Reihenfolge der beiden Teile dieses 2-semestrigen TEWA-Kurses wurde umgedreht:
Mindestkriterien im WS22 (TEWA I):
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten vor Ort (80% Mindestanwesenheit), das Halten eines Gruppenreferats, sowie das Verfassen eines Exposés zur geplanten Studie im Umfang von circa 3500 Wörten mit fristgerechter Abgabe bis 30.2.2023.Mindestkriterien im SS23 (TEWA II):
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten vor Ort (80% Mindestanwesenheit), die Rekrutierung und Testung von mindestens 10-15 älteren Personen (60+), das Halten einer Posterpräsentation.
Bei Nicht-Erfüllen der Mindestanforderungen gilt der Kurs als nicht bestanden. Benotet wird das Exposé (TEWA I) bzw. die Posterpräsentation (TEWA II).*******
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten (80% Mindestanwesenheit), die Rekrutierung und Testung von mindestens 15 älteren Personen (60+) sind nötige Voraussetzungen vom TEWA I (d.h., beim Nichterfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden). Benotet wird eine Prüfung zu experimentellen Methoden am Ende von TEWA I. Im TEWA II ist eine aktive Teilnahme bei den Einheiten (80% Mindestanwesenheit) eine nötige Voraussetzung. Benotet wird die Posterpräsentation. Noten: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 3 (genügend), 5 (ungenügend).
Die Reihenfolge der beiden Teile dieses 2-semestrigen TEWA-Kurses wurde umgedreht:
Mindestkriterien im WS22 (TEWA I):
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten vor Ort (80% Mindestanwesenheit), das Halten eines Gruppenreferats, sowie das Verfassen eines Exposés zur geplanten Studie im Umfang von circa 3500 Wörten mit fristgerechter Abgabe bis 30.2.2023.Mindestkriterien im SS23 (TEWA II):
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten vor Ort (80% Mindestanwesenheit), die Rekrutierung und Testung von mindestens 10-15 älteren Personen (60+), das Halten einer Posterpräsentation.
Bei Nicht-Erfüllen der Mindestanforderungen gilt der Kurs als nicht bestanden. Benotet wird das Exposé (TEWA I) bzw. die Posterpräsentation (TEWA II).*******
Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten (80% Mindestanwesenheit), die Rekrutierung und Testung von mindestens 15 älteren Personen (60+) sind nötige Voraussetzungen vom TEWA I (d.h., beim Nichterfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden). Benotet wird eine Prüfung zu experimentellen Methoden am Ende von TEWA I. Im TEWA II ist eine aktive Teilnahme bei den Einheiten (80% Mindestanwesenheit) eine nötige Voraussetzung. Benotet wird die Posterpräsentation. Noten: 1 (sehr gut), 2 (gut), 3 (befriedigend), 3 (genügend), 5 (ungenügend).
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird am Anfang des Semesters von der Seminarleitung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 30.09.2022 11:09
Die Reihenfolge der beiden Teile dieses 2-semestrigen TEWA-Kurses wurde umgedreht: In diesem WS22 (TEWA I) lesen sich die Studierenden in die relevante Literatur ein, entwickeln Fragestellungen und planen ganz konkret die Durchführung einer bereits konzipierten empirischen Studie. Im SS23 (TEWA II) erfolgt die Datenerhebung, statistische Auswertung und Interpretation sowie Präsentation der Ergebnisse als Posterpräsentation.**********
Wie funktioniert Altersdiskriminierung?Jeder von uns hat Vorstellungen vom Alter, vom Älterwerden und von älteren Menschen. Diese Vorstellungen, auch Altersstereotype genannt, beeinflussen unser eigenes Altern. Korrelative Studien zeigen, dass Menschen, die das Alter mit Verlusten und Verfall assoziieren, dazu neigen, sich im Alter gesellschaftlich zurückzuziehen. Dies hat nicht nur negative Folgen für die soziale Integration von älteren Menschen, sondern auch für ihre Gesundheit und letztlich die Lebenserwartung. Ziel dieser TEWA-Studie ist es, die kausale Wirkung von Altersstereotypen auf soziales Erleben und Verhalten zu untersuchen. Das heisst, zu untersuchen, wie ältere Menschen reagieren, wenn sie mit negativen Altersstereotypen konfrontiert werden. Die Ergebnisse der Studie sind für unser Verständnis von Altersdiskriminierung von Bedeutung.Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die einen Einblick in die experimentelle Forschung gewinnen wollen. Ein Interesse an Fragen des Alterns und deren Abhängigkeit von der sozialen Umwelt sind von Vorteil. Hauptziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Am Ende des TEWAs haben die Studierenden gelernt, wie man eine empirische Studie plant und durchführt, wie man Hypothesen in statistisch überprüfbare Analysen umwandelt, wie diese Analysen durchgeführt und interpretiert werden, wie die Ergebnisse berichtet und diskutiert sowie einem Fachpublikum und breiterer Öffentlichkeit schriftlich und mündlich kommuniziert werden; kurz, wie man einen empirischen wissenschaftlichen Beitrag leistet.Methoden: Durchführung und Auswertung einer Studie unter Anleitung; studentische Präsentationen; Diskussionen im Plenum; Kleingruppenarbeit. Im 1. Semester (TEWA I) führen die Studierenden eine bereits konzipierte Studie zur Auswirkung von negativen Altersstereotypen auf soziales Verhalten und Erleben durch. Zu diesem Zweck werden sie ältere Personen (60 Jahre und älter) rekrutieren und testen. Die Testung besteht aus einer experimentellen Manipulation von negativen Altersstereotypen und der Erhebung von selbstberichteten sozialen Verhaltensweisen und Erfahrungen. Im 2. Semester (TEWA II) werden die Studierenden eigene Hypothesen zu den Ergebnissen der Studie entwickeln, diese statistisch auswerten und in einer abschließenden Posterpräsentation vorstellen und diskutieren.Die ersten Einheiten des Semesters dienen dazu, sich mit der Studie bekannt zu machen (durch Lesen von Unterlagen, Besprechungen im Plenum, Selbsterfahrung). Danach wird die Studiendurchführung vorbereitet (Rekrutierung, Vorbereitung von Materialien, Koordination der Erhebung) und die Studie durchgeführt. Am Ende des Semesters werden die Daten vorbereitet, so dass in TEWA II die Auswertungen durchgeführt werden können. Im TEWA II werden sich die Studierenden mit der Literatur zum Thema Altersstereotype auseinanderzusetzen und darauf basierend ihre eigene Fragestellung und Hypothesen entwickeln und anhand der erhobenen Daten statistisch auswerten. Die Ergebnisse werden in einer abschließenden Posterpräsentation vorgestellt.