Universität Wien

200135 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2023W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet immer Donnerstags um 9:45-13:00 Uhr im Hörsaal F an der Fakultät für Psychologie, Liebiggasse 5, linke Stiege, 1. Stock statt. Es besteht Anwesenheitspflicht vor Ort. Es wird keine Möglichkeit zur digitalen Teilnahme geben.

*** ACHTUNG! ***: Die endgültige Platzvergabe erfolgt beim ersten Termin am Donnerstag 5.10.2023 um 9:45 vor Ort im Hörsaal.

Donnerstag 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 19.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 09.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 30.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 07.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 25.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Förderung körperlicher, geistiger und sozialer Aktivität im Alter:
Für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden im Alter ist es sehr wichtig, körperlich, geistig und sozial aktiv zu bleiben. Viele Menschen haben jedoch negative Vorstellungen vom Älterwerden, die das Alter vor allem mit Verlusten und Verfall assoziieren. Diese Vorstellungen wirken sich paradoxerweise negativ auf die Motivation älterer Menschen aus, im Alter körperlich und geistig aktiv zu bleiben.

Ziel dieses 2-semestrigen TEWA-Kurses ist es zu untersuchen, welche psychologischen Faktoren die körperliche, geistige und soziale Aktivität im Alter unterstützen bzw. behindern. Im 1. Semester (TEWA I) bearbeiten die Studierenden diese Forschungsfrage sowohl theoretisch als auch empirisch, wobei der Fokus auf qualitativen Methoden liegt. Die Studierenden arbeiten dabei in Kleingruppen zu je 3-4 Personen zusammen. Jede Gruppe präsentiert in einem Referat den Stand der Forschung zu einem der relevanten Themen (körperliche / geistige / soziale Aktivität im Alter, negative Altersstereotypen, Psychologische Interventionen zur Förderung positiver Altersbilder).

Die Studierenden beteiligen sich außerdem an der Rekrutierung für eine bereits geplante Online-Studie, welche den positiven Einfluss einer kurzen psychologischen Intervention auf die körperliche und geistige Aktivität bei älteren Menschen (60+) untersucht. Anschließend absolvieren die Studierenden unter Anleitung die Planung, Durchführung und qualitative Auswertung von halbstrukturierten Interviews, in denen ältere Personen (60+) erzählen, welche Faktoren in ihrem Alltag das Aktiv-Sein fördern bzw. behindern. In einem schrittweisen Prozess wird dabei ein methodisch optimierter Leitfaden zur Durchführung der Interviews entwickelt. Abschließend fassen die Studierenden ihre Erkenntnisse aus Literaturrecherche, methodischer Entwicklung und inhaltlicher Auswertung der Interviews gruppenweise in einer kurzen Seminararbeit zusammen. Im 2. Semester (TEWA II) wird der Fokus auf der quantitativen Auswertung der erhobenen Daten liegen.

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die einen Einblick in die empirische Forschung gewinnen wollen. Ein Interesse an Fragen des Alterns, der Gesundheit und der Wirkung von Altersbildern sind von Vorteil. Hauptziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das wissenschaftliche Arbeiten notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Am Ende des TEWAs haben die Studierenden gelernt, wie man eine empirische Studie plant und durchführt, wie man die Ergebnisse auswertet und interpretiert, berichtet und diskutiert; kurz, wie man einen empirischen wissenschaftlichen Beitrag leistet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zu je 3-4 Personen zusammen. Der Oktober dient der Literaturreche. Im November werden die Teilnehmer*innen für die Online-Studie rekrutiert. Die Planung, Durchführung und Auswertung der Interviews erfolgt im November (1. Interview) sowie im Dezember-Jänner (2. Interview). Die Seminararbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung mittels Turnitin unterzogen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung außerdem eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten vor Ort (maximal 2 mal fehlen), die erfolgreiche Rekrutierung von mindestens 2 älteren Personen (60+) für die Online-Studie, die Durchführung und Transkribierung von mindestens 2 Interviews, die Präsentation der relevanten Literatur in einem Literatur-Referat sowie der Ergebnisse der Interviews in zwei Kurzreferaten, sowie die fristgerechte Abgabe (bis Ende Februar 2024) einer Seminararbeit im Umfang von 2.500-3.200 Wörtern (eine Seminararbeit pro Gruppe) sind nötige Voraussetzungen, d.h. beim Nichterfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden. Benotet wird die Mitarbeit im Projekt und in der LV (individuelle Leistung, bestimmt 30% der Gesamtnote), das Literatur-Referat (bestimmt 30% der Gesamtnote, davon 15% individuell und 15% als Gruppe bewertet), die beiden Kurzreferate (Gruppenleistung, jeweils 10% der Gesamtnote), sowie die Seminararbeit (eine Seminararbeit pro Gruppe, bestimmt 20% der Gesamtnote).

Prüfungsstoff

Literatur-Referat (Gruppe): 20 min Präsentation + 20 min Diskussion
Kurzreferate (Gruppe): jeweils 10 min Präsentation + 10 min Diskussion
Details zur Gestaltung der Seminararbeit werden in der LV bekanntgegeben.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 21.08.2023 14:47