Universität Wien

200136 FLS Fachliteraturseminar (2009W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: Beginn am Dienstag, 13.10.2009 10.00 Uhr im HS A!

Da es sich um eine Blockveranstaltung handelt, stimmen die oben angeführten Termine nicht!

Die konkrete Terminplanung und alle weiteren Informationen finden Sie auf folgender Homepage: http://psychologie.univie.ac.at/korunka/lehre/ws-2009/seminar-fl/

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 20.10. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 27.10. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 03.11. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 10.11. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 17.11. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 24.11. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 01.12. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 15.12. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 12.01. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 19.01. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG
  • Dienstag 26.01. 12:00 - 14:00 Sem.Raum, NIG 6.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Der Umgang mit der Krise in der Arbeitswelt“

Das Fachliteraturseminar behandelt jeweils aktuelle gesellschaftlich relevante Themenstellungen aus dem Bereich der Arbeitspsychologie.

Nach Möglichkeit sollten die Studierenden des Fachliteraturseminars daher auch das gleichzeitig angebotene Forschungspraktikum II besuchen. In beiden Lehrveranstaltungen werden jeweils die gleichen Themen aus theoretischer (Fachliteraturseminar) und empirischer (Forschungspraktikum 2) Perspektive bearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in all den Bereichen, die für die Abfassung des schriftlichen Teils der Diplomarbeit (respektive eines Buchbeitrages/ wissenschaftlichen Artikels) erforderlich sind oder auch für die mündliche Präsentation/Vortag etc.

Fähigkeit zur Strukturierung und didaktischen Aufbereitung eines wissenschaftlichen Themenfeldes im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie.

Ø Literatursuche (insbesondere Datenbanken)

Ø Themenwahl und -eingrenzung

Ø Lesen und Bewerten von Literatur

Ø Zusammenfassung und Strukturierung von Literatur

Ø Verfassen eines Literaturberichts (analog zum theoretischen Teil der Diplomarbeit)

Ø Präsentation des Themas

Prüfungsstoff

Methoden und Ablauf: Siehe Homepage

Termine: Siehe Homepage

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

26100

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19