200136 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 07:00 bis Do 24.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird in hybrider Form (Präsenzlehre und digitale Elemente) abgehalten. Sollte die Präsenzlehre auf Grund von Änderungen der momentanen Situation nicht möglich sein, wird auf reines Distance Learning (überwiegend synchrone Einheiten via Videokonferenz) umgestellt.
Die erste Einheit findet am 14.10. 2020 statt!*ÄNDERUNG*Auf Grund der aktuellen COVID Situation wird die Lehrveranstaltung ab 3.11. auf Online-Lehre umgestellt. Konkrete Infos finden Sie auf der Moodle Plattform!
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Konstruktives Mitarbeiten
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen (besonders Podiumsdiskussion)
- Durchführung aller Hausaufgaben
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Erstellung von Protokollen der LV-Einheiten (jeweils 2 Personen): für jede LV-Einheit ist ein Protokoll zu erstellen – dieses muss gut strukturiert sein und das Wesentlichste der jeweiligen LV-Einheit beinhalten.
- Abgabe: spätestens Freitag 12.00 Uhr derselben Woche per Mail an den*die Studienassistent*in (werden nach Durchsicht & ggf. Überarbeitung) spätestens montags auf Moodle hochgeladen)
• Kurztest über beide Einführungsartikel
• Effektivitäts- und Effizienzbogen (Aufstellung des Zeitmanagements für die LV)
- Dieser Bogen (siehe Beispiel auf Moodle) ist im Laufe des gesamten Semesters zu führen und zu Semesterende, gemeinsam mit der Seminararbeit, abzugeben.
- Bewertet wird allerdings nicht der Inhalt, sondern nur die Erledigung dieser Aufgabenstellung (der Bogen dient zur Übung der aktiven Selbstbeobachtung hinsichtlich Zeitmanagements).
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln (davon mind. zwei in englischer Sprache) eine Seminararbeit verfasst. Drei Artikel werden in der Lehrveranstaltung ausgewählt sowie kritisch bearbeitet, weitere Artikel werden individuell gewählt. Die Arbeit mündet in mögliche Fragestellungen und erste Ideen für ein Forschungsdesign.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
- Aktiver Beitrag zu Gruppenarbeiten & Diskussionen (besonders Podiumsdiskussion)
- Durchführung aller Hausaufgaben
• Anwesenheit (max. 2x Fehlen)
• Erstellung von Protokollen der LV-Einheiten (jeweils 2 Personen): für jede LV-Einheit ist ein Protokoll zu erstellen – dieses muss gut strukturiert sein und das Wesentlichste der jeweiligen LV-Einheit beinhalten.
- Abgabe: spätestens Freitag 12.00 Uhr derselben Woche per Mail an den*die Studienassistent*in (werden nach Durchsicht & ggf. Überarbeitung) spätestens montags auf Moodle hochgeladen)
• Kurztest über beide Einführungsartikel
• Effektivitäts- und Effizienzbogen (Aufstellung des Zeitmanagements für die LV)
- Dieser Bogen (siehe Beispiel auf Moodle) ist im Laufe des gesamten Semesters zu führen und zu Semesterende, gemeinsam mit der Seminararbeit, abzugeben.
- Bewertet wird allerdings nicht der Inhalt, sondern nur die Erledigung dieser Aufgabenstellung (der Bogen dient zur Übung der aktiven Selbstbeobachtung hinsichtlich Zeitmanagements).
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln (davon mind. zwei in englischer Sprache) eine Seminararbeit verfasst. Drei Artikel werden in der Lehrveranstaltung ausgewählt sowie kritisch bearbeitet, weitere Artikel werden individuell gewählt. Die Arbeit mündet in mögliche Fragestellungen und erste Ideen für ein Forschungsdesign.
• Reviews für Kolleg*innen: im Doppelblindverfahren werden die Seminararbeiten ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien korrigiert. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Erbringung aller Hausübungen, Protokolle und Führen des Effektivitäts- und Effizienzbogens
- Beteiligung an der Podiumsdiskussion
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- für die Teilleistungen werden Punkte vergeben
• Kurztest: 10 Punkte
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Qualität der erbrachten Hausaufgaben: 10 Punkte
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
- Erbringung aller Hausübungen, Protokolle und Führen des Effektivitäts- und Effizienzbogens
- Beteiligung an der Podiumsdiskussion
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die
Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe
der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- für die Teilleistungen werden Punkte vergeben
• Kurztest: 10 Punkte
• Seminararbeit: 60 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Qualität der erbrachten Hausaufgaben: 10 Punkte
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die Reflexion der in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Ryan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Self-determination theory and the facilitation of intrinsic motivation, social development, and well-being. American Psychologist, 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.11.2020 10:09
Die Bedeutung der Basic Psychological Needs im Schulkontext – Bedingungsfaktoren für Well-Being, Motivation und Leistung in der Sekundarstufe aus Perspektive der Self-Determination TheoryZiele und Methode
Die LV Theorie und Empirie Wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester findet Teil I der Lehrveranstaltung statt. Ziel des Teil I (WiSe 2020/21) ist es, ein Exposé inkl. einer Literaturübersicht und abgeleiteter Fragestellungen/Hypothesen sowie einer ersten Studienskizze zu erstellen. Dies dient als Übung für die Abfassung des theoretischen Teils der Masterarbeit respektive eines Buchbeitrages oder wissenschaftlichen Artikels. Daraus ergeben sich folgende Fokuspunkte der LV:
• Literatursuche
• Themenwahl und -eingrenzung
• Lesen und Bewerten von Literatur (inkl. schriftl. Bewertung/Gutachtenerstellung)
• Zusammenfassung und Strukturierung von Literatur
• Verfassen eines Literaturberichts (analog zum theoretischen Teil der Masterarbeit)
• Ableitung von Fragestellungen und Forschungsdesign
• Erstellen von Peer-Reviews
Im Teil II (SoSe 2021) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie konkret geplant, durchgeführt und ausgewertet – Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stile einer "kleinen" Masterarbeit.Procedere allgemein
Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars, Diskussion und Zusammenfassung dieser und Formulierung von daraus abgeleiteten Fragestellungen sowie Erarbeitung erster Ideen zur Umsetzung in einer Studie.
• Vermittlung von Wissen in der LV (Protokollierung durch Studierende)
• Jeweils "Hausaufgaben" dazu
• Präsentation von HÜ, Vergleich, Diskussion, Optimierung
• Informationsvermittlung außerhalb der LV über Moodle