200137 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 24.09.2018 09:50 bis Mi 26.09.2018 09:46
- Abmeldung bis Mi 26.09.2018 09:46
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 16.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 23.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 30.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 06.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 13.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 20.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 27.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 04.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 11.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 08.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 15.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 22.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Dienstag 29.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen. Im SoSe 2018 fand Teil 1 statt, im WS 18/19 Teil 2.Inhaltlicher Fokus: Entwicklung eines Zeitkonzepts in der KindheitZiel beider LV-Teile ist das Erlangen der für das selbständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.In Teil II wird die in Teil I geplante Studie in Gruppenarbeit durchgeführt, ausgewertet und die Ergebnisse präsentiert. Ein Abschlussbericht mit theoretischem und empirischem Teil wird verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenarbeit (25%): Ergebnispräsentation (mündlich & Folien)
Einzelarbeit (75%): schriftlicher Abschlussbericht
Einzelarbeit (75%): schriftlicher Abschlussbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten; Ergebnispräsentation in der Gruppe; Abgabe eines Forschungsberichts, der den in der LV vorgegebenen formalen Kriterien und wissenschaftlichen Standards entspricht
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37