Universität Wien

200137 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2021W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
Montag 31.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Langeweile im Kontext von Lernen und Leistung“
Was ist Langeweile? Warum langweilen wir uns? Wie wirkt sich Langeweile auf Lernen und Leistung aus? Welche Möglichkeiten gibt es, Langeweile zu erfassen? Wie kann man Langeweile vermeiden und was kann man tun, wenn man sich langweilt?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der zwei Semester umfassenden Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert und schließlich in Kleingruppen selbstständig empirisch untersucht.

In diesem Semester (WiSe 2021/22) findet Teil II der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil II der Lehrveranstaltung ist es, die im vorangegangenen Semester entwickelten Forschungsfragen mit wissenschaftlichen Methoden zu beantworten. Dies beinhaltet die Auswahl eines geeigneten Studiendesigns sowie passender statistischer Methoden, Stichprobenakquise, Datenerhebung, -auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Schließlich wird der empirische Teil der Forschungsarbeit verfasst, der an den im ersten Teil des Seminars verfassten Theorieteil anschließt.

Dies dient als Übung für die Abfassung des empirischen Teils der Masterarbeit. Es ergeben sich daraus folgende Fokuspunkte:
• Ableiten von Hypothesen
• Festlegen eines Studiendesigns
• Auswahl statistischer Methoden
• Rekrutierung einer Stichprobe
• Datenerhebung
• Datenauswertung
• Ergebnisinterpretation

Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit
Maximal zwei Mal Fehlen
Anwesenheit gilt nur bei eingeschalteter Kamera
• Mitarbeit (Einzelleistung)
Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten & Diskussionen
• Schriftliche Peer-Feedbacks (Einzelleistungen)
• Schriftliche und mündliche Fortschrittsberichte (Gruppenleistungen)
• Abschlussarbeit (Gruppenleistung)
Aufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer „kleinen“ Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede*n einzelne*n Studierende*n.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen
• Erbringen von Teilleistungen zu insgesamt mindestens 60 Punkten

Beurteilungsmaßstab:
• Mitarbeit: 10 Punkte
• Schriftliche Peer-Feedbacks (Einzelleistungen): 10 Punkte
• Schriftliche und mündliche Fortschrittsberichte (Gruppenleistungen): 20 Punkte
• Abschlussarbeit: 60 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

//

Die Leistungsbewertung basiert auf allen im Lauf des Semesters erbrachten, oben angeführten Teilleistungen (Mitarbeit, Aufgaben, Seminararbeit).

Literatur

Goetz, T., Hall, N. C., & Krannich, M. (2019). Boredom. In K. A. Renninger & S. E. Hidi (Eds.), The Cambridge Handbook on Motivation and Learning (pp. 465–486). Cambridge: Cambridge University Press.

Sedlmeier, P. & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (3. Aufl.). Pearson Education Deutschlag GmbH.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19