200137 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 21.09.2023 10:58 bis Sa 23.09.2023 10:53
- Abmeldung bis Sa 23.09.2023 10:53
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
-
Montag
06.11.
15:00 - 16:30
Besprechungszimmer BP, NIG 6.Stock B0607
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A - Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
-
Montag
15.01.
15:00 - 16:30
Besprechungszimmer BP, NIG 6.Stock B0607
Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A - Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundvoraussetzung für Leistungsbeurteilung: Anwesenheit (maximal zwei Mal Fehlen)Einzelleistungen:
• Vorbereitung der Literatur
• Aufgabe zu DatenanalyseGruppenleistungen:
• Pre-Registration
• Konzeptpräsentation
• Ergebnisbericht
• Gestalten eines wissenschaftlichen Posters
• AbschlussarbeitAufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV (TEWA 1) wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer „kleinen“ Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede*n einzelne*n Studierende*n.
• Vorbereitung der Literatur
• Aufgabe zu DatenanalyseGruppenleistungen:
• Pre-Registration
• Konzeptpräsentation
• Ergebnisbericht
• Gestalten eines wissenschaftlichen Posters
• AbschlussarbeitAufbauend auf der aufgearbeiteten Literatur des ersten Teils der LV (TEWA 1) wird eine konkrete Studie geplant, durchgeführt und ausgewertet. Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer „kleinen“ Masterarbeit. Die Arbeit ist ein Gruppenprodukt. Wesentlich ist der erkennbare Beitrag zur Planung, Durchführung und Auswertung der durchgeführten Studie durch jede*n einzelne*n Studierende*n.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Mal fehlen
• Erbringen von Teilleistungen zu insgesamt mindestens 60 PunktenBeurteilungsmaßstab:
• Einzelleistungen: 10%
• Schriftliche Zwischenleistung: 15%
• Mündliche Zwischenleistungen: 15%
• Poster-Gestaltung und -Präsentation: 10%
• Abschlussarbeit: 50%Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90%
2 (Gut) 89-81%
3 (Befriedigend) 80-71%
4 (Genügend) 70-60%
5 (Nicht genügend) 59-0%
• Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zwei Mal fehlen
• Erbringen von Teilleistungen zu insgesamt mindestens 60 PunktenBeurteilungsmaßstab:
• Einzelleistungen: 10%
• Schriftliche Zwischenleistung: 15%
• Mündliche Zwischenleistungen: 15%
• Poster-Gestaltung und -Präsentation: 10%
• Abschlussarbeit: 50%Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (Sehr gut) 100-90%
2 (Gut) 89-81%
3 (Befriedigend) 80-71%
4 (Genügend) 70-60%
5 (Nicht genügend) 59-0%
Prüfungsstoff
Die Leistungsbewertung basiert auf allen im Lauf des Semesters erbrachten, oben angeführten Teilleistungen.
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 11:07
• Ableiten von Hypothesen
• Festlegen eines Studiendesigns
• Auswahl statistischer Methoden
• Rekrutierung einer Stichprobe
• Datenerhebung
• Datenauswertung
• Ergebnisinterpretation und VerschriftlichungErgebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.