Universität Wien

200138 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 1 (2016W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die LV Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester findet Teil I statt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 10.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 17.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 24.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 31.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 07.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 14.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 21.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 28.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 05.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 12.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 09.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 16.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 23.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 30.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In Kleingruppen werden Forschungsthemen aus dem Bereich der Entwickungsdiagnostik bearbeitet. Ziel des Moduls ist die Umsetzung von psychologischen Fragestellungen beginnend mit der Sichtung der Fachliteratur und Formulierung von Forschungshypothesen bis zur Planung und Durchführung einer empirischen Arbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Mitarbeit, aktiver Teil zu Gruppenarbeiten, Präsentationen, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
Literaturrecherche und Konzept (20%)
Präsentation (20%)
Seminararbeit (40%)
Anwesenheit und Mitarbeit (20%)

Alle Arbeitsschritte müssen für eine positive Gesamtbeurteilung erfüllt sein.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37