Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200138 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die erste Einheit findet am Montag, den 10.03. statt.

  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Emotionen im Kontext von Lernen und Leistung“

Was versteht man unter Emotionen aus einer wissenschaftlich-psychologischen Perspektive? Warum erleben wir unterschiedliche Emotionen? Wie wirken sich Emotionen in Lern- und Leistungskontexten aus und wie können sie reguliert werden?

Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung gemeinsam diskutiert und schließlich in Kleingruppen selbstständig empirisch untersucht. Die Lehrveranstaltung Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. In diesem Semester (SoSe 2025) findet Teil I der Lehrveranstaltung statt. Ziel von Teil I ist es, ein Exposé inkl. Titel, Keywords, Abstract, theoretischem Hintergrund und abgeleiteter Fragestellungen/Hypothesen zu erstellen. Dies findet in Kleingruppen statt und dient als Übung für die Abfassung des theoretischen Teils der Masterarbeit respektive eines Buchbeitrages oder wissenschaftlichen Artikels.

Daraus ergeben sich folgende Lehr- und Lernziele:
• eine Literaturrecherche selbstständig zu einem eingegrenzten Thema durchführen
• wissenschaftliche Artikel lesen, verstehen und inhaltlich integrieren
• die Qualität wissenschaftlicher Literatur bewerten
• eine eigene Forschungsfrage aus der Literatur ableiten
• eine Theorieübersicht und die selbst generierte Forschungsfrage in einem wissenschaftlichen Bericht (formal orientiert am Theorieteil einer Masterarbeit) schriftlich festhalten

Lehr- und Lernmethoden:
• Sichtung der Fachliteratur zum Thema des Seminars
• Diskussion und Zusammenfassung der Literatur
• Ableiten einer eigenen Forschungsfrage
• Theorieinput durch die Lehrenden zu ausgewählten Themen
• Gemeinsames Erarbeiten von Wissen in der LV (+ aktive Mitarbeit)
• Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten außerhalb der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Konstruktives Mitarbeiten und Beteiligung an Diskussionen in den Einheiten
• Erledigen der Einzelaufgaben
• Abschlussarbeit: Ähnlich dem Theorieteil einer Masterarbeit wird auf Basis von mind. fünf Artikeln eine Seminararbeit (in Kleingruppen) verfasst. Die Arbeit mündet in einer Forschungsfrage und daraus abgeleiteten Hypothesen.
• Reviews für Kolleg*innen: die Seminararbeiten werden ausgetauscht und anhand von in der LV erarbeiteten Kriterien wird Peer-Feedback gegeben. Die Korrekturvorschläge werden anschließend in die eigene Seminararbeit aufgenommen, um deren Qualität zu erhöhen.

Ausblick:
In Teil II des Seminars (WiSe 2025/26) wird ausgehend von den Vorbereitungen in Teil I die angedachte Studie spezifiziert, durchgeführt und ausgewertet (Gruppenarbeit). Ergebnis ist ein Abschlussbericht im Stil einer "kleinen" Masterarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
• Präsenz-Anwesenheit (max. 2 Fehleinheiten)
• Mitarbeit, Einzelaufgaben, Peer-Review
• Präsentation der Forschungsfrage
• Seminararbeit

Beurteilungsmaßstab:
• Einzelaufgabe: 10 Punkte
• Präsentation: 10 Punkte
• Peer-Review: 20 Punkte
• Seminararbeit: 40 Punkte
• Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen: 20 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (Sehr gut): 100–90 Punkte
2 (Gut): 89–81 Punkte
3 (Befriedigend): 80–71 Punkte
4 (Genügend): 70–60 Punkte
5 (Nicht genügend): 59–0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Goetz, T., Frenzel, A., & Stempfer, L. (2025). Emotionen im Lern- und Leistungskontext. In M. Syring, T. Bohl, A. Gröschner und A. Scheunpflug (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften (Band 1, S. 87–109). Verlag Julius Klinkhardt.

Goetz, T., Bieg, M., Lüdtke, O., Pekrun, R., & Hall, N. C. (2013). Do girls really experience more anxiety in mathematics? Psychological Science, 24(10), 2079-2087. https://doi.org/10.1177/0956797613486989

Goetz, T., Bieleke, M., Gogol, K., van Tartwijk, J., Mainhard, T., Lipnevich, A. A., & Pekrun, R. (2021). Getting along and feeling good: Reciprocal associations between student-teacher relationship quality and students’ emotions. Learning and Instruction, 71, 101349. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101349

Muis, K. R., Pekrun, R., Sinatra, G. M., Azevedo, R., Trevors, G., Meier, E., & Heddy, B. C. (2015). The curious case of climate change: Testing a theoretical model of epistemic beliefs, epistemic emotions, and complex learning. Learning and Instruction, 39, 168-183. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2015.06.003

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.01.2025 11:26