Universität Wien

200139 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 1 (2016W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung und Beginn: MI, 5. 10. 2016 13.15-14.45 (HS H, Liebiggasse 5, Keller)

weitere Präsenzeinheiten (HS H, Liebiggasse 5, Keller):
MI, 12. 10. 2016, 13.15-14.45
MI, 9. 11. 2016, 13.15-16.45
MI, 16. 11. 2016, 13.15-16.45
MI, 23. 11. 2016, 13.15-16.45
MI, 7.12. 2016, 13.15-16.45
MI, 14.12.2016, 13.15-16.45
MI, 25.1. 2017, 13.15-open end [max. 20.00]
MI, 1. 2. 2017, 13.15-open end [max. 20.00]

Achtung: Sie erhalten für diese LV bei positiver Absolvierung 10 ECTS (=250 Workloadstunden)  d.h. Sie müssen 15-20 Arbeitsstunden in der Woche für eine positive Absolvierung der LV aufbringen können/wollen.

  • Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 09.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 16.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 23.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 07.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 14.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 25.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Mittwoch 01.02. 13:15 - 18:15 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens setzt sich aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen. Im WS 16/17 findet Teil 1 statt, im SS 17 Teil 2.
Ziel beider LV-Teile ist das Erlangen der für das selbständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
Teil I der Lehrveranstaltung: Aufarbeitung von Fachliteratur zu bestimmten Themen, Ableitung von empirisch prüfbaren Fragestellungen sowie Erarbeitung eines Versuchsplans zur Umsetzung einer Studie (Exposé inkl. Literaturverzeichnis als Abschluss).
Arbeitsaufgaben einzeln u. in Kleingruppenarbeit mit Supervision (Präsentationen in der Gruppe mit Handout für das Plenum, schriftliches Exposé als Abschluss von Teil I als Einzelleistung); Diskussionen im Plenum, Input Lehrende, Peerfeedback
[In Teil II wird die Studie durchgeführt, ausgewertet und Ergebnisse präsentiert (Abschlussbericht – mit theoretischem UND empirischem Teil]

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung der Präsentationen , Mitarbeit im Plenum und Bewältigung der gestellten Arbeitsaufgaben, Qualität von Referaten u. Exposé, Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


Achtung: ALLE Teilleistungen (Gruppenleistungen und Einzelleistungen) sind für eine positive Beurteilung zu erbringen. Die Beurteilung erfolgt kumulativ.

Prüfungsstoff

Die Beurteilung erfolgt kumulativ (s. oben).

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37