Universität Wien

200142 SE Anwendungsseminar: Geist und Gehirn (2018W)

Erstellen, Durchführen und Analysieren psychologischer Experimente mit Opensource Software

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwendungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 16.10. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 16.10. 13:15 - 14:45 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 30.10. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 06.11. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 13.11. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 20.11. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 08.01. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 15.01. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 22.01. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Dienstag 29.01. 11:30 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar lernen die Studierenden den Umgang mit Open-source software zum Erstellen, Durchführen und Auswerten kognitionspsychologischer Verhaltensexperimente (Reaktionszeiten und Fehlerraten). Die Studierenden erhalten eine Einführung in OpenSesame und R bzw. RStudio.
Im Laufe dieses Anwendungsseminars werden Studierende unter Supervision ihr eigenes Experiment erstellen, eine kleine Stichprobe erheben, die Ergebnisse der Experimente analysieren und berichten. Vorerfahrung im Programmieren sind nicht notwendig.

Dieses Anwendungsseminar ist primär anwendungsorientiert. Das bedeutet, dass der Fokus auf einer sehr generellen Einführung in R und OpenSesame liegt und die grundlegendsten statistischen Verfahren (z.B. ANOVA, Mittelwertvergleiche, Korrelationen) gelehrt werden.
Am Ende des Seminars sollten die TeilnehmerInnen fähig sein, selbstständig Verhaltensexperimente zu erstellen und auszuwerten.

Da die SeminarteilnehmerInnen auch selbst Daten im Verhaltenslabor erheben werden, werden einige der hier aufgelisteten Termine durch individuell vereinbarte Labortermine ersetzt. Genauere Informationen hierzu werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Bewertung der Hausübungen, (kurzer) Ergebnisbericht der eigenen Experimente

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, Anwesenheit ist daher grundsätzlich eine Voraussetzung für den positiven Abschluss dieses Anwendungsseminars. TeilnehmerInnen dürfen max. 2 Einheiten fehlen.

Prüfungsstoff

Der abschließende Ergebnisbericht wird mithilfe der in dieser LV vermittelten Inhalte möglich sein.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37