Universität Wien

200143 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 2 (2016W)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 10.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 17.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 24.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 31.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 07.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 14.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 21.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 28.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 05.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 12.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 09.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 16.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 23.01. 08:00 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Montag 23.01. 08:00 - 16:30 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Montag 30.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Vordergrund der Lehrveranstaltung stehen Forschungsfragen nach der Interaktionsqualität und Beziehungsgestaltung in Kinderkrippen, Kindertagespflege und Großtagespflege. Die Studierende erhalten vertiefte Einblicke in komplexe Beobachtungen und darüber, wie Verhaltensweisen quantifiziert werden können.

Dazu wurden die Studierenden bereits im vorhergehenden Semester in zwei Gruppen aufgeteilt:
Studierende der Gruppe "Beziehungsstruktur" erheben dabei im Rahmen der zweiten Exkursion die finalen Beobachtungsdaten direkt in den Kinderbetreuungseinrichtungen.
Studierende der Gruppe "Interaktionsstruktur" beginnen mit der empirischen Auswertung von Videomaterial, das u.A. in der Exkursion entstanden ist.

In ihrer Forschungsarbeit arbeiten alle Studierende an individuellen Fragestellungen, die anhand der gewonnen Daten ausgewertet und dargestellt werden sollen. Dabei erhalten sie theoretischen und praktischen Input durch die LV-LeiterInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, verlässliche Bearbeitung der empirischen Aufgaben sowie Präsentation und Verschriftlichung der Forschungsarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:

Forschungsarbeit 40%
Präsentation der Forschungsarbeit 30%
Empirische Aufgaben 20%
Mitarbeit in der Lehrveranstaltung 10%

Prüfungsstoff

Da keine Prüfung vorgesehen ist entfällt die Angabe.

Literatur

Studierende recherchieren selbstständig LIteratur für die jeweilige Forschungsfrage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37