200143 SE Masterarbeitsseminar (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.03.2022 07:49 bis So 13.03.2022 07:44
- Abmeldung bis So 13.03.2022 07:44
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag, 15:00-16:30 Hörsaal A (ab 7.3.2022)
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Veranstaltung splittet sich in zwei separate Veranstaltungen, eine von Sabine Pahl, eine von Ulrich Ansorge. Sie müssen nur die Information beachten, die Ihre Betreuer*in betrifft.
BEI ULRICH ANSORGE:
2 schriftliche Leistungen, Termpapers, eines abzugeben am 10.04.2022 - Zusammenfassung der eigenen Arbeit (soweit bekannt); eines abzugeben am 30.06.2022 - Zusammenfassung drei aktueller Artikel und Darstellung ihres Bezugs zur eigenen Arbeit; eine mündliche Leistung: Vortrag zur eigenen Arbeit (ca. 30 Minuten) mit anschließender und/oder begleitender Diskussion. Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilleistungen.
BEI ULRICH ANSORGE:
2 schriftliche Leistungen, Termpapers, eines abzugeben am 10.04.2022 - Zusammenfassung der eigenen Arbeit (soweit bekannt); eines abzugeben am 30.06.2022 - Zusammenfassung drei aktueller Artikel und Darstellung ihres Bezugs zur eigenen Arbeit; eine mündliche Leistung: Vortrag zur eigenen Arbeit (ca. 30 Minuten) mit anschließender und/oder begleitender Diskussion. Die Note ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung splittet sich in zwei separate Veranstaltungen, eine von Sabine Pahl, eine von Ulrich Ansorge. Sie müssen nur die Information beachten, die Ihre Betreuer*in betrifft.
BEI ULRICH ANSORGE:
Alle Aufgaben müssen mindestens mit genügend beurteilt werden. Die Kursteilnehmer*innen müssen an den digitalen Kontakteinheiten teilnehmen.
BEI ULRICH ANSORGE:
Alle Aufgaben müssen mindestens mit genügend beurteilt werden. Die Kursteilnehmer*innen müssen an den digitalen Kontakteinheiten teilnehmen.
Prüfungsstoff
BEI SABINE PAHL UND ULRICH ANSORGE:
Entspricht der für die eigene Master-Arbeit relevanten Literatur.
Entspricht der für die eigene Master-Arbeit relevanten Literatur.
Literatur
BEI SABINE PAHL UND ULRICH ANSORGE:
American Psychological Association. (2019). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
American Psychological Association. (2019). Publication manual of the American Psychological Association (7th ed.). Washington, DC: American Psychological Association.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 07:48
Die Veranstaltung findet nach Möglichkeit in Präsenz statt. Nur wenn die Veranstaltung nicht in Präsenz stattfinden kann, weichen wir auf ein digitales Format aus, über das Sie noch informiert würden. Ziel der Veranstaltung ist das Verfassen der eigenen Master-Arbeit. Die Inhalte ergeben sich aus den individuellen Master-Arbeitsprojekten. In den Kontakteinheiten werden zum einen die Vorträge des Standes der eigenen Arbeit und ggf. noch zusätzliche zu diskutierende Forschungsliteratur thematisiert. Die Methoden umfassen Lektüre wissenschaftlicher Literatur, Vortrag und das Verfassen kurzer Texte.