200143 SE Vertiefungsseminar: Geist und Gehirn (2023W)
Aufmerksamkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 28.08.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 03.10.2023 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Welche Gegenstände beachten wir, welche ignorieren wir? Wohin schauen wir? Warum? Diese Fragen der Aufmerksamkeitsforschung betreffen die gesamte Psychologie, von den Grundlagen bis zu den Anwendungen. Vielleicht sind es sogar die fundamentalsten Fragen der Psychologie. Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über wichtige Theorien und aktuelle Forschung im Bereich der visuellen Aufmerksamkeit. Wir lesen und diskutieren Überblicks- und Originalforschungsarbeiten aus diesem Bereich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige aktive Teilnahme an den Präsenzeinheiten des Seminars, dokumentiert durch Rede- oder Diskussionsbeiträge. Referat bzw. Verantwortung für die Gestaltung einer Kontakteinheit. Bearbeitung der Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teilleistungen müssen mit mindestens genügend bewertet werden.
Prüfungsstoff
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Literatur
Besteht in der Seminarlektüre und wird im Kurs bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 11:47