200144 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2025S)
Bildungspsychologie in der Sekundarstufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwendungsseminare können nur für das Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung für das Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 21.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 28.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- N Freitag 16.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 30.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 13.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 20.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die individuelle schriftliche Leistungsfeststellung erfolgt durch ein Portfolio. In die Beurteilung fließt zudem die Mitarbeit ein. Folgende Teilleistungen werden in die Leistungsfeststellung miteinbezogen:
• Lehrveranstaltungsportfolio: schriftliche Reflexion und Aufarbeitung des Lehrstoffs, Bearbeitung von Aufgaben und Übungsbeispielen
• Konstruktive Mitarbeit, Engagement in Diskussions- und Übungsphasen
• Lehrveranstaltungsportfolio: schriftliche Reflexion und Aufarbeitung des Lehrstoffs, Bearbeitung von Aufgaben und Übungsbeispielen
• Konstruktive Mitarbeit, Engagement in Diskussions- und Übungsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Anwesenheitspflicht, bei Versäumen von mehr als 25% der Anwesenheitsphasen ist ein mündliches Prüfungsgespräch zu absolvieren
• Rechtzeitige Abgabe des Portfolios - Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Für die Teilleistungen werden Punkte vergeben.• Portfolio: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussions- und Übungsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte
• Rechtzeitige Abgabe des Portfolios - Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Für die Teilleistungen werden Punkte vergeben.• Portfolio: 80 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
• Mitarbeit, Beteiligung in den Diskussions- und Übungsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.1 (Sehr gut) 100-90 Punkte
2 (Gut) 89-81 Punkte
3 (Befriedigend) 80-71 Punkte
4 (Genügend) 70-60 Punkte
5 (Nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Seminareinheiten
Literatur
Spiel, C., Götz, T., Wagner, P., Lüftenegger, M., & Schober, B. (Eds.). (2022). Bildungspsychologie. Hogrefe Verlag. https://doi.org/10.1026/03108-000
Wild, E., & Möller, J. (Eds.). (2020). Pädagogische Psychologie. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7
Wild, E., & Möller, J. (Eds.). (2020). Pädagogische Psychologie. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61403-7
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27
Die Lehrveranstaltung kombiniert Inputs durch die Lehrveranstaltungsleitung mit interaktiven Elementen (z.B. Gruppendiskussionen, Rollenspiele) und der Arbeit an Fallbeispielen. Ergänzend sollen direkte Einblicke in das Handlungsfeld Schule ermöglicht werden. Geplant sind Formate des direkten Austauschs mit Praktiker*innen sowie eine gemeinsame Schulhospitation.