Universität Wien

200145 PS Proseminar Entwicklungspsychologie (2018S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden die Inhalte der VO Entwicklungspsychologie vertiefend behandelt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es Studierende hinsichtlich der Interpretation empirischer Fachliteratur zum Thema Entwicklungspsychologie zu schulen und das kritische Denkvermögen anzuregen. Im Laufe des Seminars ist von jedem/r TeilnehmerIn eine Präsentation zu halten, wobei jeweils eine von zwei thematisch gegensätzlichen Positionen zu verteidigen ist. Dabei werden mindestens 2 entwicklungspsychologische Artikel zur Argumentation der Kernaussagen herangezogen. Die beiden sich widersprechenden Theorien werden von allen SeminarteilnehmerInnen diskutiert und Stärken sowie Schwächen empirischer Forschung debattiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt über eine Präsentation, die im Laufe des Semesters zu halten ist, über die Beteiligung an Diskussionen sowie über eine schriftliche Reflexion am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Aktive und regelmäßige Teilnahme
• Lesen der Kernliteratur (2 Artikel pro Seminareinheit)
• Präsentation eines bestimmten Themas (Zuteilung erfolgt in den ersten Seminareinheiten)
• Verfassen einer Frage pro Thema (wird erst am Ende des Semesters relevant, es erfolgt aber keine Prüfung oder andere Form der Leistungsbeurteilung anhand dieser Fragen)
• Schriftliche Reflexion über das Gelernte am Ende des Semesters
Beurteilungsmaßstab ist die Qualität der Beiträge bei Diskussionen, Präsentation und Reflexion.

Prüfungsstoff

Es wird keine schriftliche oder mündliche Prüfung geben.

Literatur

Die zur jeweiligen Seminareinheit passende Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70342

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37