Universität Wien

200147 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 1 (2017S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 24.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 29.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Montag 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in Kleingruppen vertiefte Einblicke in komplexe Beobachtungen erhalten und darüber, wie Verhaltensweisen quantifiziert werden können. Die Studierenden werden sich dabei auf eines der folgenden Themen spezialisieren und erlernen Kinder und deren Bezugspersonen systematisch zu beobachten und ihr Interaktionsverhalten zu bewerten:

(1) Vater-Kind-Spiel: Herausfordernde Situationen (Ruiz, Teufl, & Ahnert, 2015)
(2) Gruppenunterstützendes ErzieherInnenverhalten (Support of Group Processes, SGP; Van Schaik, Leseman, & Huijbregts, 2014)
(3) Dyadische ErzieherIn-Kind-Interaktion (Classroom Assessment Scoring System Toddler, CLASS-T; LaParo, Hamre & Pianta, 2012)
(4) Gruppendynamik von Peerinteraktionen (Social Relations Model, SRM; Kenny, 1994)

Nach einer intensiven Einschulungs- und Reliabilitätsphase in die (mikroanalytische) Verhaltensbeobachtung am Videomaterial wird bereits erhobenes Videomaterial eigenständig ausgewertet. Jeder Studierende erarbeitet schlussendlich eine frei wählbare Forschungsfrage im jeweiligen Themenbereich, die im Folgesemester mit den hier gewonnenen Daten ausgewertet wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurze Literaturarbeit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, sowie verlässliche Bearbeitung der zugeteilten Aufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Positive Literaturarbeit (50%)
(2) Einschulung und Anwendung der spezifischen Auswertungsverfahren (30%)
(3) Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und in der Online-Lehrplattform (20%)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37