200147 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Gesundheit, Entwicklung und Förderung) 1 (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 09:00 bis Mo 27.02.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 02.03.2017 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 20.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 27.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 03.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 24.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 08.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 15.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 22.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 29.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 12.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 19.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Montag 26.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurze Literaturarbeit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, sowie verlässliche Bearbeitung der zugeteilten Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
(1) Positive Literaturarbeit (50%)
(2) Einschulung und Anwendung der spezifischen Auswertungsverfahren (30%)
(3) Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und in der Online-Lehrplattform (20%)
(2) Einschulung und Anwendung der spezifischen Auswertungsverfahren (30%)
(3) Aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten und in der Online-Lehrplattform (20%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
(2) Gruppenunterstützendes ErzieherInnenverhalten (Support of Group Processes, SGP; Van Schaik, Leseman, & Huijbregts, 2014)
(3) Dyadische ErzieherIn-Kind-Interaktion (Classroom Assessment Scoring System Toddler, CLASS-T; LaParo, Hamre & Pianta, 2012)
(4) Gruppendynamik von Peerinteraktionen (Social Relations Model, SRM; Kenny, 1994)Nach einer intensiven Einschulungs- und Reliabilitätsphase in die (mikroanalytische) Verhaltensbeobachtung am Videomaterial wird bereits erhobenes Videomaterial eigenständig ausgewertet. Jeder Studierende erarbeitet schlussendlich eine frei wählbare Forschungsfrage im jeweiligen Themenbereich, die im Folgesemester mit den hier gewonnenen Daten ausgewertet wird.