Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200148 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung und Bildung) 2 (2023S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet immer Donnerstags um 9:45-12:00 Uhr vor Ort im Hörsaal C im NIG (6. Stock) statt. Es besteht Anwesenheitspflicht vor Ort.

*** ACHTUNG! ***: Die endgültige Platzvergabe erfolgt beim ersten Termin am Donnerstag 09.03.2023 vor Ort.

*** ACHTUNG! ***: Am 04.05., 11.5. und 25.05. findet die LV stattdessen im PC-Raum im NIG (6. Stock) statt.

  • Donnerstag 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 30.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 27.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 04.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Donnerstag 11.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Donnerstag 25.05. 09:45 - 13:00 PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Donnerstag 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 22.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 29.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnahmevoraussetzung für diese LV ist der Besuch meines TEWA1 im WS22/23.
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, eine wissenschaftliche Frage empirisch zu untersuchen und die Ergebnisse zu interpretieren und zu kommunizieren. Am Ende des Semesters haben die Studierenden gelernt, wie man eine empirische Studie plant und durchführt, wie man Hypothesen in statistisch überprüfbare Analysen umwandelt, wie diese Analysen durchgeführt und interpretiert werden, wie die Ergebnisse berichtet und diskutiert sowie einem Fachpublikum schriftlich und mündlich kommuniziert werden; kurz, wie man einen empirischen wissenschaftlichen Beitrag leistet. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Studierenden eine Stichprobe rekrutieren, mithilfe einer Laborstudie Daten sammeln, die Daten für statistische Analysen vorbereiten und anschließend auswerten. Die Ergebnisse werden sowohl schriftlich in einem Poster, als auch mündlich in einer Postersession präsentiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden arbeiten in den 6 Kleingruppen zusammen, die im WS22/23 gebildet wurden. Studierende können in andere Gruppen wechseln, wenn jemand bereit ist mit ihnen zu tauschen. Die Monate März, April und Mai dienen der Proband*innenrekrutierung und der Datenerhebung und -eingabe. Parallel dazu werden die Poster sowie die Skripten für die statistische Auswertung vorbereitet. Im Juni werden die Daten vorbereitet und ausgewertet. Die letzten beiden Einheiten dienen den Posterpräsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine aktive Teilnahme bei den Einheiten (80% Mindestanwesenheit vor Ort, Pflichtanwesenheit in den letzten beiden Einheiten am 22.6. und 29.6.), die Rekrutierung und Testung von mindestens 7 älteren Personen (60+) und Eingabe der erhobenen Daten in den Computer, die Erstellung eines Posters sowie die Präsentation des Posters in einem Gruppenreferat sind nötige Voraussetzungen (d.h., beim Nichterfüllen gilt der Kurs als nicht bestanden). Benotet wird die Mitarbeit im Projekt, in der LV und auf Moodle (individuelle Leistung, bestimmt 30% der Gesamtnote), der Poster (ein Poster pro Gruppe, bestimmt 40% der Gesamtnote) sowie die Posterpräsentation (eine Präsentation pro Gruppe, bestimmt 30% der Gesamtnote).

Prüfungsstoff

Posterpräsentation: 20 Minuten Präsentation + 10 Minuten Diskussion
Poster: Details zur Gestaltung werden in der LV bekanntgegeben
Jede Kleingruppe bereitet gemeinsam einen Poster und eine Posterpräsentation vor.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 08:49