200152 VO EC Allgemeine Psychologie I (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2017
- Montag 30.01.2017
- Dienstag 07.03.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 07.03.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 02.05.2017
- Dienstag 02.05.2017
- Dienstag 20.06.2017
- Dienstag 20.06.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn: 10.10.
- Montag 10.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 17.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 24.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 31.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 07.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 14.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 21.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 28.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 05.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 12.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 09.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 16.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 23.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Montag 30.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung am Ende des Semesters (Multiple-Choice-Test)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die in der LVA behandelten Themen. Begleitend zur LVA werden Folien auf Moodle als Hilfestellung bereitgestellt, die allerdings nicht den Besuch der LVA ersetzen und daher nicht als alleinige Lerngrundlage herangezogen werden sollten.
Literatur
Die Vorlesung basiert nicht auf einem Lehrbuch, sondern integriert Wissen verschiedenster Quellen (Lehrbücher, Fachartikel). Inhalte folgender Bücher werden schwerpunktmäßig behandelt:
Goldstein, B. (2008). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Berlin: Springer.
Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J. & Schubert, T. (2011). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
Rothermund, K. & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS-Verlag.
Spering, M. & Schmidt, T. (2009). Allgemeine Psychologie 1. Weinheim: Beltz. etc…
Hinweise für weiterführende Literatur werden in der LVA gegeben.
Goldstein, B. (2008). Wahrnehmungspsychologie. Der Grundkurs. Berlin: Springer.
Hagendorf, H., Krummenacher, J., Müller, H.-J. & Schubert, T. (2011). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Allgemeine Psychologie für Bachelor. Berlin: Springer.
Rothermund, K. & Eder, A. (2011). Motivation und Emotion. Wiesbaden: VS-Verlag.
Spering, M. & Schmidt, T. (2009). Allgemeine Psychologie 1. Weinheim: Beltz. etc…
Hinweise für weiterführende Literatur werden in der LVA gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:22
Inhalt im WS: Wahrnehmung und Emotion. Dabei werden folgende Themen behandelt: Grundlegende Paradigmen, Philosophie der Wahrnehmung, Charakteristika der Wahrnehmung, Physiologie der Wahrnehmung, Phänomene wie Tiefenwahrnehmung, Helligkeitskonstanz, Farbwahrnehmung, Optische Täuschungen, Subliminale Wahrnehmung, Außersinnliche Wahrnehmung, Akustische Wahrnehmung, Kennzeichen von Emotionen, Basisemotionen, Emotionstheorien
Methode: Vortrag