Universität Wien

200152 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018W)

Gesundheitsbezogene Lebensqualität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Forschungsliteratur aus dem Spannungsfeld Lebensqualität und somatische Erkrankungen wird vorgegeben und von den TeilnehmerInnen ausgearbeitet und präsentiert und in der Folge im Plenum diskutiert. Dabei soll einerseits darauf geachtet werden, einen Einblick in das dargestellte Krankheitsbild zu geben, andererseits eine kritische Darstellung über Verwendung und Funktion von Quality-of-Life-Instrumenten in diesem Bereich vorzunehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Schema einer Übungs-Veranstaltung macht Anwesenheit notwendig. Die aktive Teilnahme und die Präsentation im Zweier-Team sowie das Ergebnis einer schriftlichen Wissenserhebung (oder alternativ einer schriftlichen Abschlussarbeit) werden in die Beurteilung einbezogen (20%, 40%, 40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung des Seminars sowohl ExpertInnen als auch Laien die Bedeutsamkeit des Einsatzes von Instrumenten der gesundheitsbezogenen Lebensqualität verdeutlichen können. Sie sollen Vor- und Nachteile von generischen und krankheitsspezifischen Instrumenten kennen sowie Methoden für den Vergleich der Güte unterschiedlicher Instrumente (ROC-Kurven, relative Validität) anwenden können.

Prüfungsstoff

Dargebotene Inhalte der Präsentationen im Rahmen des Seminars

Literatur

wird im Seminar ausgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37