200154 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018W)
Kultur und Klinische Psychologie von der Individualität über die Diversität zur Universalität? Eine Entdeckungsreise
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
VERPFLICHTENDE und PÜNKTLICHE Teilnahme bei der ersten Einheit!
Weitergabe von Plätzen von NICHT erscheinenden und entschuldigten Personen erfolgt in der ersten Einheit und Abmeldung der nicht erscheinenden Person per 05.10.2018
- Donnerstag 04.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 18.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 15.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 29.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 13.12. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 17.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
persönliche Anwesenheit und Mitarbeit
Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben
Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einer Einheit durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.
Erfüllung der Einzel und Gruppen-Aufgaben
Nach Rücksprache mit den LV-Leiterinnen kann das Fernbleiben von einer Einheit durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden. Es wird allerdings nicht empfohlen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Summative Leistungserbringung durch:Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltungselbstständiges Erarbeiten eines Themas in einer Klein-Gruppe
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer zur erarbeitenden Aufgabe für die Präsenzeinheit für die Großgruppe, und
- Erstellung einer wissenschaftlich - fundierten Literaturarbeit inklusive Fragestellung und möglichem Forschungsdesigns
- Lesen einer Gruppenarbeit und schriftliches Feedback zu dieser ArbeitIn Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen
- Literaturstudium
- Persönliche Reflexionen etc.
- inkl. Impulsreferat,
- Entwicklung einer zur erarbeitenden Aufgabe für die Präsenzeinheit für die Großgruppe, und
- Erstellung einer wissenschaftlich - fundierten Literaturarbeit inklusive Fragestellung und möglichem Forschungsdesigns
- Lesen einer Gruppenarbeit und schriftliches Feedback zu dieser ArbeitIn Einzelarbeit:
- auszuarbeitende Aufgaben zwischen den Präsenzterminen
- Literaturstudium
- Persönliche Reflexionen etc.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 29.11.2024 00:14
*) Intensive theoretische, aber auch erste gedankliche praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Kulturen, und ihre Bedeutung in Verbindung mit Klinischer Psychologie*) Kennenlernen von unterschiedlichen psychologischen Disziplinen wie Kulturpsychologie, Kulturvergleichende Psychologie, Gemeindepsychologie usw.*) Kennenlernen und Auseinandersetzung mit Forschung und Praxis in anderen Kulturkreisen*) die Möglichkeit und auch die Anforderung partizipativ an der LV-Gestaltung teilzuhaben*) Entwicklung von eigenen Ideen zu Forschung und Praxis in Zusammenhang mit kultursensibler Psychologie*) Förderung eines ganzheitliches Verstehen der Zusammenhänge durch Exkurse in angrenzende Studien wie Anthroplogie, Soziologie und Psychiatrie*) Förderung von Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten
durch intensive Auseinandersetzung soll innerhalb der LV ein Transfer des Wissenserwerbs mit anderen Studierenden erfolgen
Die Studierenden finden über die LV hinaus passende Literatur zu diesem Teilbereich*) ein Transfer in die praktische Arbeit sollte auf Grund einer ersten soliden Wissensbasis erreicht werdenMETHODEN:
theoretische Impulsvorträge
Studium von wissenschaftlichen Artikel und BuchkapitelVideos, Buch- und Text-Passagen, etc.Groß - und Kleingruppen,
praktische Übungen,
etc.