200154 SE Fachliteraturseminar (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 21.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 09.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsstand eines Themas im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie schriftlich zusammenzufassen, eine einfache Forschungsfragestellung zu entwickeln, diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Studie zu planen. (Die geplante Studie wird dann im Bachelorseminar, welches im darauf folgenden Semester stattfindet, durchgeführt.)Inhalt: Inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Pensionierung als kritisches Lebensereignis. Wir erforschen das Erleben und Verhalten von Beschäftigten in Hinblick auf ihre Pensionierung und welche Resourcen notwendig sind, damit diese den Übergang zwischen Berufsleben und Pensionierung meistern können ohne psychische und physische Gesundheitseinbußen zu erleiden.Methode: Die LV-Leitung bietet den notwendigen theoretischen Input zum Entwickeln einer Forschungsfrage, zugehöriger Hypothesen sowie eines Untersuchungsplans. Die in diesem Fachliteraturseminar geplante empirische Untersuchung wird im Folgesemester (WS2023) im Rahmen des Bachelorarbeitsseminars durchgeführt und verschriftlicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Präsentation einer geplanten empirischen Untersuchung (Planungsreferat)
- Abgabe eines schriftlichen Peer-Gutachtens
- Abgabe der Fachliteraturarbeit
- Präsentation einer geplanten empirischen Untersuchung (Planungsreferat)
- Abgabe eines schriftlichen Peer-Gutachtens
- Abgabe der Fachliteraturarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zusammen aus:
- Mitarbeit und Abgaben (25%)
- Präsentationen (25%)
- Fachliteraturarbeit (50%)
Für ein positives Absolvieren müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Zudem ist die ausreichende Anwesenheit (max. 1 x 1,5 Stunden Abwesenheit) in den Einheiten ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
- Mitarbeit und Abgaben (25%)
- Präsentationen (25%)
- Fachliteraturarbeit (50%)
Für ein positives Absolvieren müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Zudem ist die ausreichende Anwesenheit (max. 1 x 1,5 Stunden Abwesenheit) in den Einheiten ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.03.2023 09:28