Universität Wien

200154 SE Fachliteraturseminar (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 04.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 30.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 06.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 13.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel: Ziel des Fachliteraturseminars ist den Forschungsstand in einem Themengebiet der Psychologie schriftlich zusammenzufassen, darauf aufbauend eine eigene Forschungsfrage abzuleiten, zu untersuchende Konstrukte zu operationalisieren und eine dazu passende Untersuchung zu planen. Dies umfasst den Erwerb von entsprechenden Kenntnissen (sowie Üben und Vertiefen dieser Kompetenzen) bzgl. Themenpräzisierung, Planung und Durchführung einer Literaturarbeit (Review) zu einem Thema aktueller psychologischer Forschung; inkl. Literatursuche und Literaturbeschaffung, kritischer Lektüre, Analyse und Reflexion wissenschaftlicher Publikationen, adäquater Präsentation (inkl. Geben von und Umgang mit Peer-Feedback) sowie fachlichen Standards entsprechende eigenständige Verschriftlichung (Seminararbeit) der Fragestellungen, Methoden, Ergebnisse, Erkenntnisse und weiterführenden Ideen.

Im darauffolgenden Semester kann das erarbeitete Research Proposal verwendet werden, um darauf aufbauend eine eigenständige empirische Untersuchung durchzuführen.

Inhalt: Im Seminar werden Themen aus der Bildungspsychologie, insbesondere zum akademischen Selbstkonzept, zur Selbstwirksamkeit, zum selbstregulierten Lernen zusammen mit akademischem Erfolg erarbeitet.

Methode: Vortrag; Gruppenarbeit (2 Personen/Gruppe); Präsentation und das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (Research Proposal); Diskussion. Studierende setzen sich in Teams von zwei Personen mit den Publikationen zu einer gewählten Themenstellung auseinander, fassen deren Resultate kritisch zusammen und leiten eigene Fragestellungen daraus ab. Dieser Prozess wird im Seminar begleitet und gemeinsam diskutiert. Unterstützende und rahmengebende Inputs werden von der Lehrveranstaltungsleitung gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturrecherche und Erstellung eines Konzepts, Präsentation, Diskussionsbeiträge, schriftliche Arbeit am Ende der LV, Teilnahme und Mitarbeit bei den Terminen mit Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literaturrecherche und Erstellung eines Konzepts: 20%
Präsentation: 20%
Schriftliche Arbeit: 40%
Anwesenheit und Mitarbeit (Diskussionsbeiträge/Peer-Feedback): 20%
Für eine positive Gesamtnote müssen alle vier Anforderungen positiv beurteilt sein.

Notenschlüssel:
1: 90 bis 100%
2: 75 bis < 90%
3: 65 bis < 75%
4: 50 bis < 65%
5: < 50%

Prüfungsstoff

Die Ausgangsliteratur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Die Ausgangsliteratur wird im Seminar bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 11:26