200155 SE Vertiefungsseminar: Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie (2018W)
Achtsamkeitsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vertiefungsseminare können nur fürs Pflichtmodul B verwendet werden! Eine Verwendung fürs Modul A4 Freie Fächer ist nicht möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 15.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 22.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 05.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 12.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 19.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 26.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 10.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 07.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 14.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 21.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 28.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Vertiefungsseminar werden das aktuell sowohl im akademischen Diskurs als auch in der Populärwissenschaft allgegenwärtige Thema der Achtsamkeit (engl. mindfulness) sowie seine benachbarten Felder (meditation research; contemplative sciences, etc.) einer kritischen wissenschaftlichen Analyse unterzogen.Anhand klassischer und aktueller, englischsprachiger Fachliteratur werden die kognitiven und physiologischen Grundlagen der Achtsamkeit als kognitive Funktion erarbeitet, Forschungsmethoden und -ergebnisse hinterfragt und die unterschiedlichen Anwendungsformen achtsamkeits-basierter Methoden und Interventionen (zB MBSR, MBCT, etc.) im klinischen und nicht-klinischen Setting diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Teilnahme
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Seminararbeit
- Vortrag und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vermittlung von vertiefenden Fertigkeiten in den Kernbereichen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
- Kritische Auseinandersetzung mit Fachliteratur
- Integration von theoretischen Kenntnissen in eine eigenständige wissenschaftliche Fertigkeit
Prüfungsstoff
- Theorieblöcke
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
- Präsentationen
- Analyse englischsprachiger Fachartikel
- Seminararbeit
- Diskussionen
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37