200155 VU Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 09:00 bis Mi 23.02.2022 09:00
- Abmeldung bis Fr 04.03.2022 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine
07.03.22
14.03.22
21.03.22
28.03.22
04.04.22
25.04.22
werden digital abgehalten.
- Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Digital
- Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich aus Folgenden drei Komponenten zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
- Anwesenheit und Mitarbeit (20 Punkt)
- Gruppenarbeit (40 Punkte)
- Einzelarbeiten (40 Punkte)
60% der Gesamtpunkte = 60 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Prüfungsstoff
Inhalte der VU-Einheiten
Literatur
Petermann, F. (Hrsg.). (2013) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Esser, G. (Hrsg.). (2015) Klinische psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Thieme Verlag
Lohaus A. & Heinrichs N. (2013) Chronische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, Psychologisches und medizinisch Grundlagen. Basel: Beltz
Schröder H. et al. (2019) S3 Leitlinien „Psychosoziale Versorgung in der pädiatrischen Onkologie und Hämatologie“ AWMF- Leitlinie Register Nr. 025/002Empfehlungen:
Damm L. et al. (2014) Ärztliche Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Wien: LIT-Verlag
Delfos M. F. (2015) „Sag mir mal...“ Gesprächsführung mit Kindern. Weinheim, Basel: Beltz
Delfos M. F. (2015) „Wie meinst du das?“ Gesprächsführung mit Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz
Dobe M. & Zernikow (2016) Rote Karte für den Schmerz; Wie Kinder und ihre Eltern aus dem Teufelskreis chronischer Schmerzen ausbrechen. Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH
Karutz H. et al. (2017) Kinder in der Krise und Katastrophen; Spezielle Aspekte psychosozialer Notfallversorgung. Innsbruck STUDIA Universitätsverlag
Naar-King S. & Suarez M. (2012) Motivierende Gesprächsführung mit Jugendlichen und jungen Erwachsen. Weinheim, Basel: Beltz
Niethammer D. (2008) Das sprachlose Kind, Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen. Stuttgard: Schattauer
Röseberg F. & Müller M. (2014) Handbuch Kindertrauer. Die Begleitung von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.
Zernikow, B. (2013) Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen. Berlin: Springer-Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
(max. Fehlzeiten 2 Einheiten á 90 Minuten)
Schriftliche und mündliche Teilleistungen:
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Erstellung und Durchführung einer Präsentation im Rahmen einer VU zu einem relevanten Thema
- Durchführung einer klinisch-psychologischen Intervention in einer Kleingruppe
- Einzelarbeiten in Form von Reflexionen zu praxisbezogenen FallbeispielenNäheres wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.