200156 PS Klinisch-psychologische Diagnostik und Differentialdiagnostik (2012S)
Kinderneuropsychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 08:00 bis Mi 07.03.2012 09:00
- Abmeldung bis So 18.03.2012 15:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 16.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 21.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 04.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 11.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 18.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 25.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele & Aufgaben sowie Grundlagen der Klinischen Kinderneuropsychologie; Klinische Neuropsychologie von psychischen Störungsbildern bei Kindern; Neuropsychologische Diagnostik bei Kindern; Neuropsychologische Therapie- und Förderungsmassnahmen bei Kindern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, Präsentation, Schriftliche Ausformulierung der Präsentation in Form einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen der Klinischen Kinderneuropsychologie, insbesondere spezieller diagnostischer Verfahren und Therapie- und Fördermaßnahmen. Die TeilnehmerInnen sind befähigt aus empirisch, wissenschaftlichen Befunden Entscheidungen im Zusammenhang mit praktischen Handlungen in der klinischen Kinderneuropsychologie zu setzen. Weiters werden praktische Kompetenzen in der Aufbereitung von Literatur, Teamarbeit und Präsentationstechniken erworben.
Prüfungsstoff
Vortrag, Einsatz von Multimedia-Tools, Präsentationen, Diskussionen.
Literatur
Basisliteratur - weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben!!!
Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Karnath, H.-O. & Thier, P. (2006). Neuropsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Kaufmann, L., Nuerk, H.-C., Konrad, K. & Willmes, K. (2007). Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Lautenbacher, S. & Gauggel, S. (2004). Neuropsychologie psychischer Störungen. S. 370-385. Berlin: Springer-Verlag.
Loh, v. S. (2003). Entwicklungsstörungen bei Kindern. Medizinisches Grundwissen für pädagogische und therapeutische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Sturm/Herrmann/Wallesch (Hrsg). (2000). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger Publishers.
Suchodoletz, W. (2005). Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Karnath, H.-O. & Thier, P. (2006). Neuropsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
Kaufmann, L., Nuerk, H.-C., Konrad, K. & Willmes, K. (2007). Kognitive Entwicklungsneuropsychologie. Göttingen: Hogrefe.
Lautenbacher, S. & Gauggel, S. (2004). Neuropsychologie psychischer Störungen. S. 370-385. Berlin: Springer-Verlag.
Loh, v. S. (2003). Entwicklungsstörungen bei Kindern. Medizinisches Grundwissen für pädagogische und therapeutische Berufe. Stuttgart: Kohlhammer.
Sturm/Herrmann/Wallesch (Hrsg). (2000). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Lisse: Swets & Zeitlinger Publishers.
Suchodoletz, W. (2005). Früherkennung von Entwicklungsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
27105
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37